Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

, Haus der Europäischen Union Auftakt zur EU-Wahl-Berufsschultour mit EU-Sozialkommissar Nicolas Schmit und EU-Parlamentsvizepräsidentin  Evelyn Regner

Österreichische Gesellschaft für Europapolitik und Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments starten Tour durch Österreichs Berufsschulen im Vorfeld der EU-Wahlen. Auftakt zur EU-Wahl-Berufsschultour mit EU-Sozialkommissar Nicolas Schmit und Vizepräsidentin des EU-Parlaments Evelyn Regner.

Themenschwerpunkt: Förderung der dualen Ausbildung

Dialog mit Berufsschülerinnen und Berufsschülern
Auftakt zur EU-Wahl-Berufsschultour mit EU-Sozialkommissar Nicolas Schmit und EU-Parlamentsvizepräsidentin Evelyn Regner,  Foto: APA-Fotoservice/Jacqueline Godany

Europa kommt an die Berufsschulen! Im Rahmen der Berufsschul-Tour "EUROPA #wasistjetzt", die von der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik und dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich initiiert wurde, werden bis Europawahl am 9. Juni 2024 insgesamt 100 Schulen in Österreich besucht. Ziel ist es, Interesse für europäische Zusammenhänge zu wecken, und mit den Schüler/innen über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen zu diskutieren.

Die Zielgruppe der Berufsschüler/innen ist ganz bewusst gewählt: Österreich ist Vorreiterland beim Wählen ab 16. Das ist auch ein Auftrag aktiver Demokratiebildung möglichst früh zu beginnen. Viele Berufsschülerinnen und Berufsschüler werden Erstwähler/innen sein. Es ist daher unerlässlich, darüber aufzuklären, was genau am 9. Juni 2024 gewählt wird, welche Rolle das EU-Parlament eigentlich spielt und was die eigene Stimme bewirken kann.

Gleichzeitig feiert die EU gegenwärtig das Europäische Jahr der Kompetenzen. Mit dem Beginn einer Ausbildung haben Berufsschüler/innen bereits einen wichtigen ersten Schritt in ihrer Karriere gemacht. Mit dem Europäischen Jahr der Kompetenzen will die EU neue Impulse setzen, um das Lernen auch zum festen Bestandteil der gesamten Berufskarriere zu machen.

Informationen

Datum:
12. Oktober 2023 11:00 - 12:30
Ort:
Haus der Europäischen Union
Veranstalter:
Österreichische Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE), Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments, Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich
Kalender:
Termin in meinen Kalender eintragen

Weiterführende Informationen

Presseaussendung: Auftakt zur EU-Wahl-Berufsschultour mit EU-Sozialkommissar Nicolas Schmit und EU-Parlamentsvizepräsidentin Evelyn Regner