Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

, St. Pölten, build.well.being – Data-Driven Healthcare

Die build.well.being ist eine Networking-Veranstaltung für Macher/innen der digitalen Gesundheit. In einer Nachmittags-Session treffen Gesundheitsprofis auf Entwickler/innen, Wissenschaft auf innovative Studierenden-Ideen und Unternehmen auf Startups. Es geht um datengetriebene Ansätze im Gesundheitswesen. Die Veranstaltung ist Open-Access.

Themenschwerpunkt: Digitale/Grüne Kompetenzen

build.well.being A
Foto: FH St. Pölten

Erlebe bei der build.well.being, wie Unternehmer/innen, Visionär/innen und Innovator/innen die Zukunft des Gesundheitswesens gestalten. In inspirierenden Vorträgen geht es um Themen wie patientenberichtete Ergebnisse, Digitalisierung von Patient/innen-Interaktionen und datengesteuertes Personalmanagement. Auch KI-basierten radiologische Bildgebungs-Workflows stehen auf dem Programm.

Die Keynotes halten Tanja Stamm, Professorin für Outcomes Research an der Medizinischen Universität Wien und Leiterin des Health Outcomes Observatory (H2O) & Tamás Petrovics, CEO von Xund.ai.

In die Tiefe gehen auch die Vorträge von Chris Russ von Amazon Web Services über die Beschleunigung von radiologischen Bildgebungs-Workflows, sowie von Andreas Diensthuber (daphos.ai) zu konkreten Lösungsansätzen, wie AI Healthcare-Provider beim Planen der Ressourcen unterstützen kann.

Studierende des Master-Degrees Digital Healthcare präsentieren ihre visionären Projekte – von sprachgestützten Patient/innen-Systemen bis hin zur multimodalen Patient/innen-Aufklärung im Radiologie-Bereich.

Der Besuch der Open-Access-Veranstaltung ist kostenlos und bietet reichlich Zeit zum Networking. Sei dabei und gestalte die Zukunft des Gesundheitswesens mit!

Informationen

Datum:
16. Juni 2023 13:00 - 16:00
Ort:
3100 St. Pölten, Campus-Platz, Campus St. Pölten, Großer Veranstaltungssaal
Veranstalter:
FH St. Pölten / Master-Studiengang Digital Healthcare
Kalender:
Termin in meinen Kalender eintragen

Weiterführende Informationen

Digital Healthcare Networking Event

Die Veranstaltung findet Hybrid, inklusive einem Live-Stream, auf YouTube statt.

Kontakt

E-Mail Andreas Jakl: andreas.jakl@fhstp.ac.at