Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Digital Skills fürs Lehren und Lernen

Die Weiterentwicklung der digitalen Kompetenzen der Lehrenden ist wichtiger denn je. Das Erasmus+ Projekt EDUdig zielt darauf ab, die digitalen Kompetenzen von Lehrenden zu fördern und stellt diesbezüglich Ressourcen zur Verfügung. Dazu gehören eine Sammlung von Methoden und Werkzeugen sowie ein E-Handbuch. Sämtliche Ressourcen sind auf der Projektwebsite verfügbar.

Im Mai 2023 wurde das Erasmus+ Projekt "EDUdig - Enhancing the Development of Educators' Digital Competences" erfolgreich abgeschlossen. Unter der Leitung der Fachhochschule Oberösterreich, Zentrum für Hochschuldidaktik und E-Learning arbeiteten Partnerorganisationen aus Finnland, Portugal und Deutschland gemeinsam an diesem Projekt. Die Ergebnisse sind öffentlich auf der Projektwebsite verfügbar und bieten eine Fülle an Ressourcen für Lehrende, die ihre digitalen Kompetenzen im Bildungsbereich stärken möchten.

Das Projekt basiert auf DigCompEdu, dem Europäischen Rahmen für Digitale Kompetenzen von Lehrenden. Dieser Rahmen zielt darauf ab, Lehrkräfte bei der Nutzung digitaler Medien zur Verbesserung und innovativer Gestaltung von Bildungsangeboten zu unterstützen. Die Ergebnisse dieses Projekts wurden vom EDUdig-Konsortium gemeinsam ausgearbeitet.

Wertvolle Ressourcen für Lehrende

Die Ergebnisse des EDUdig-Projektes liefern einen wertvollen Beitrag zur Förderung der digitalen Bildung und bieten Lehrenden die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern und an die sich verändernden Anforderungen der Bildungswelten anzupassen. Die Projektergebnisse sind Zeugnis einer erfolgreichen europäischen Kooperation und gewähren einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Einsatz- und Anwendungsbereiche von digitalen Technologien im Kontext von Aus- und Weiterbildung.

"Content Collection"

Ein Ergebnis des Projekts ist eine umfangreiche Zusammenstellung (Content Collection) von etwa 400 didaktischen Ansätzen und digitalen Werkzeugen, strukturiert aufbereitet auf einer Online-Plattform (https://edudig.eu/), die den Lehrenden eine wertvolle Basis für den täglichen Unterricht bietet. Diese Sammlung ist in sechs Bereiche unterteilt, entsprechend dem in DigCompEdu definierten Rahmenwerk. Jeder Bereich deckt eine Vielzahl von Themen ab, von Lehrmethoden über kollaborative Ideenfindung bis hin zur Lernreflexion und Bewertungsprinzipien.

Digitales kollaboratives Lehren und Lernen

Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts liegt auf dem Thema "Digitally Enhanced Collaborative Learning". Hier wurde ein Online-Training entwickelt, das Lehrenden die Möglichkeit bietet, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich zu vertiefen. Die Kursmaterialien sind frei verfügbar. Ein Handbuch zu diesem Thema steht zum Selbststudium zur Verfügung.

Die Ergebnisse des EDUdig-Projekts tragen maßgeblich zur Stärkung der digitalen Kompetenzen von Lehrenden bei und ermöglichen es ihnen, zeitgemäße und effektive Lehr- und Lernmethoden in ihre Arbeit zu integrieren. Die Verfügbarkeit dieser Ressourcen auf der Projektwebsite bietet eine wertvolle Unterstützung für Lehrende in ganz Europa und darüber hinaus.

Die Bedeutung digitaler Kompetenzen im Bildungsbereich wird zunehmend evident, und Projekte wie EDUdig tragen dazu bei, die Bildungslandschaft zu modernisieren und die Qualität des Lehrens und Lernens zu verbessern. Lehrende, die diese Ressourcen nutzen, können ihre Studierende besser auf die Anforderungen der digitalen Welt vorbereiten und innovative Bildungserfahrungen schaffen.

Die Ergebnisse können auf der Projektwebsite aufgerufen werden: https://edudig.eu/