Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Editorial der Generalsekretärin Eva Landrichtinger

Editorial der Generalsekretärin Mag.a Eva Landrichtinger
  Foto: BMAW/Enzo Holey

Liebe Leserin, lieber Leser,

mit Mai 2024 geht das von der Europäischen Kommission ausgerufene Europäische Jahr der Kompetenzen offiziell zu Ende. Wir haben in diesem Jahr viele Aspekte des Arbeits- und Fachkräftebedarfs angesprochen und eine Reihe an Maßnahmen gesetzt: vom Fachkräftebarometer und dem Kompetenzmatching-Tool des AMS über das Bundesgesetz über die Höhere Berufliche Bildung, neue Berufsbilder für Lehrberufe bis zur internationalen Fachkräftestrategie mit Weiterentwicklung der Rot-Weiß-Rot – Karte.

Doch das Ende des Europäischen Jahres der Kompetenzen ist nicht das Ende der gemeinsamen Anstrengungen – im Gegenteil: Alle Akteurinnen und Akteure auf europäischer und nationaler Ebene sind sich einig, dass unsere Bemühungen in diesem Bereich weiter fortgesetzt werden müssen. Als BMAW werden wir das auch weiterhin tun: Denn arbeitsmarktrelevante und zukunftsorientierte Qualifizierungsmaßnahmen, Aus- und Weiterbildung sowie Anwerbeinitiativen für Talente aus Drittstatten bleiben weiterhin bestimmende Faktoren für den Beschäftigungs- und Wirtschaftsstandort Österreich.

Der Erwerb von Kompetenzen bei jungen Menschen vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung, den Chancen und Herausforderungen des grünen und digitalen Wandels gewinnt zunehmend an Bedeutung. Es freut mich daher besonders, dass sich unsere letzte Ausgabe des Skills-Newsletters der Jugend widmet.

Ein wichtiges Ziel des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft ist es, Jugendliche bei ihrer Berufswahl und der beruflichen Ausbildung je nach ihren individuellen Interessen und Fähigkeiten zu unterstützen. Im Rahmen des Programms „AusBildung bis 18“ steht Jugendlichen u.a. das Jugendcoaching zur Verfügung. Dieses individuelle Angebot bietet Schülerinnen und Schülern ab dem letzten Jahr der Schulpflicht und außerschulischen Jugendlichen Beratung und Unterstützung zum Übergang Schule-Beruf, zu Bildungs- und Ausbildungswegen, Berufswahl und Vorbereitungsangeboten. Ziel ist die Vermeidung frühzeitiger Bildungsabbrüche. Auch alle Kurse des AMS stehen Jugendlichen zielgruppenorientiert zur Verfügung.

Mit der Initiative „MINT-Girls Challenge“ möchten wir junge Talente für MINT-Berufe begeistern, die attraktive Karrieremöglichkeiten bieten und zur Bewältigung des Fachkräftemangels beitragen.

Im Rahmen der dualen Ausbildung stehen verschiedene Angebote zur Verfügung. Neben den Unterstützungsleistungen des Lehrlings- und Lehrbetriebscoachings und verschiedenen Initiativen im Bereich der Integration in die Ausbildung oder für Frauen in technischen Berufen, wollen wir verstärkt zielgruppenspezifische Angebote, wie z.B. die Duale Akademie als spezifische Form der Lehrausbildung für Maturantinnen und Maturanten, fördern.

Das Österreichische Jugendportal stellt eine spannende und umfangreiche Informationsquelle zu jugendrelevanten Themen in einer sich wandelnden und von multiplen Krisen begleiteten Welt dar. Besonders hervorzuheben ist der Themenschwerpunkt "MEINE SKILLS, MEINE ZUKUNFT" des Österreichischen Jugendportals.

Vielen Dank an unsere Stakeholderinnen und Stakeholder, die mit ihren zahlreichen Beiträgen einen umfassenden Überblick und Einblick in die Vielzahl an Aktivitäten in Österreich ermöglicht haben.

Unterschrift Landrichtinger
                   Mag.a Eva Landrichtinger
                   Generalsekretärin