Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Girls' Day im BMAW

Auf Initiative der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt, hat sich das BMAW am 25. April 2024 mit einem vielseitigen Programm im Tiergarten Schönbrunn am Girls’ Day im Bundesdienst beteiligt. Mit dem Thema "Bionik – lernen von der Natur und Interesse für den MINT-Bereich wecken", erhielten Schülerinnen die Chance, ihre beruflichen Perspektiven zu überdenken und diese Berufe in ihre Zukunftsplanung mit einzubeziehen.

Am Girls' Day im Bundesdienst, der jährlich am vierten Donnerstag im April stattfindet, haben Mädchen die Möglichkeit, einen Einblick in den Arbeitsalltag von diversen Berufen zu erhalten.

BIONIK – lernen von der Natur und Interesse für den MINT-Bereich wecken

Girls' Day 2024 im Tiergarten Schönbrunn
Girls' Day 2024 im Tiergarten Schönbrunn.  Foto: BMAW/Holey

Im Tiergarten Schönbrunn bekamen Schülerinnen und Schüler die Chance, das Themenfeld BIONIK näher kennenzulernen. Es ist wichtig, vor allem Mädchen nachhaltig für die MINT-Berufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, da MINT-Fächer deutlich niedrigere Frauenanteile aufweisen als andere Ausbildungsfelder. Dabei gibt es zahlreiche spannende Berufsmöglichkeiten (z.B. Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Biomaterialindustrie) mit einem hohen Zukunftspotential und guten Verdienstmöglichkeiten (u.a. Zoologinnen, Architektinnen, Materialforscherinnen).

Der stromlinienförmige Körper der Robben und Pinguine sowie das gegliederte Bein einer Stabschrecke und Spinne – diese und viele andere Erfindungen von Tieren werden in der Technik genutzt. Im Tiergarten konnten Schülerinnen die faszinierenden Fähigkeiten der Tiere live erleben und erfahren, wie Menschen sich diese Fähigkeiten für die Technik zu Nutze machen.

Die Führung BIONIK wurde von Expertinnen und Experten des Tiergartens durchgeführt, danach folgte auch ein Fototermin mit Bundesminister Martin Kocher. Das BMAW hofft mit dieser Initiative mehr Mädchen und junge Frauen für MINT-Berufe begeistern zu können.

Girls' Day im BEV, der BmobV, bei Fraunhofer und in der Arbeitsinspektion

Auch nachgeordnete Dienststellen und Agenturen des BMAW beteiligten sich am Girls' Day. Im Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen gewannen die Schülerinnen Einblicke in die angewandte Physik sowie die Aufgaben der Gruppe Eichwesen und in der Bundesmobilienverwaltung konnte man sich als Restauratorin oder Tapeziererin versuchen. Bei Fraunhofer Austria Research konnten Mädchen im Alter von 14 bis 16 Jahren in den Arbeitsalltag einer Ingeneurin eintauchen und die Arbeitsinspektion stellte den Beruf "Arbeitsinspektorin" auf jugendgerechte Art und Weise vor.

Alle Daten und Fakten zum Girls' Day im Bundesdienst sind unter www.girlsday-austria.at verfügbar.