Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

"GirlPower"- Workshops für Mädchen und junge Frauen

Kostenlose Empowerment-Mädchenworkshops des Frauenservice Wien mit interaktiven Methoden zu vier Themen: Arbeit, Medien, Rechte und Gegen Gewalt an Frauen. Zielgruppe sind Mädchen und Frauen zwischen 14 und 22 Jahren, zum Beispiel Gruppen von Schülerinnen oder Lehrlingen.

Die Empowerment-Workshops des Frauenservice Wien sollen Mädchen und junge Frauen auf den Gebieten Arbeit, Medien, Rechte sowie Gegen Gewalt an Frauen informieren und stärken. Dabei werden interaktive Methoden eingesetzt, um das jeweilige Thema reflektiert zu erarbeiten. Videos, Aufstellungen sowie Übungen sind Teil der Workshops.

Girl_Power_Workshops
  Foto: Stadt Wien

Frauen und Geschichte

Im 1. Teil des Workshops lernen die Teilnehmerinnen die Arbeit des Frauenservice Wien sowie wichtige Begriffe rund um das Thema kennen. Sie setzen sich mit Feminismus und Gleichberechtigung auseinander und werden über ihre Rechte sowie das mädchen- und frauenspezifische Beratungsnetz in Wien informiert. In unterschiedlichen Übungen werden Inhalte und Informationen zum jeweiligen Thema interaktiv erarbeitet.

"Own your own story"

Im 2. Teil testen die Teilnehmerinnen ihr Wissen in einem spielerischen Quiz und erstellen eigene kleine GIFs oder Memes. Sie werden ermutigt, sich einerseits Technik anzueignen und unter dem Motto "Own your own story" ihre Stimme zu finden. Die persönlichen Geschichten sollen im Sinne von Empowerment mit dem Gelernten aus Teil 1 verknüpft werden.

Workshop zum Thema Arbeit

Ziel ist es, Mädchen und junge Frauen darin zu bestärken, Wert und Kompetenzen von Frauen in der Arbeitswelt wahrzunehmen, um gleichberechtigten Zugang, Teilhabe und Entlohnung einzufordern. Die Rollen von Frauen in bezahlter wie unbezahlter Arbeit zu reflektieren ist Teil des Workshops. Meilensteine, die Frauen in der Arbeitswelt
erreicht haben, werden dabei genauso wie Wiener Pionierinnen kennengelernt.

Workshop zum Thema Medien

Das Ziel des Workshops besteht darin, Mädchen und junge Frauen darin zu bestärken, sich von unrealistischen Schönheits- und Lifestylestandards zu distanzieren, Medieninhalte – insbesondere auf Social-Media – aktiv nach eigenen Maßstäben zu gestalten und sich selbstbewusst zu positionieren. Im Workshop weisen wir darauf hin, dass die Wahrnehmung von Schönheit und Körperbildern subjektiv ist und von verschiedenen Faktoren, wie z.B. Marktinteressen, Modetrends und Kulturen, beeinflusst wird.

Workshop zum Thema Rechte

Ziel des Workshops ist es, Mädchen und junge Frauen darin zu bestärken, die eigenen Rechte als Jugendliche, Frau und Erwachsene kennen zu lernen. Im Workshop werden unterschiedliche Rechte angesprochen. Es geht dabei um Arbeitsrechte, das Recht am eigenen Bild oder um höchstpersönliche Rechte.

Workshop zum Thema Gegen Gewalt an Frauen

Ziel ist es, Mädchen und junge Frauen darin zu bestärken, ihre Bedürfnisse in Beziehungen wahrzunehmen und zu artikulieren, die eigenen Grenzen benennen zu können sowie das Führen gewaltfreier, gleichberechtigter Beziehungen. Im Workshop weisen wir darauf hin, dass jedes Mädchen und jede Frau das Recht hat, ein Leben frei von jeglicher Gewalt zu leben. Wir informieren über diverse Beratungsstellen und reflektieren gemeinsam die eigenen Grenzen, was Konsens bedeutet und üben sogenannte "Red Flags" zu erkennen.

Informationen für Lehrpersonen

Die Workshops finden ohne die Lehrpersonen statt. Diese können währenddessen in den Räumen des Frauenservice warten. Das Frauenservice beziehungsweise die Workshop-Leiterinnen übernehmen keine Aufsichtspflicht während der Workshops oder in den Pausen.

Die Lehrpersonen erhalten den jeweiligen Leitfaden (bzw. Handout) zum Workshop sowie den Link zur interaktiven Präsentation.

Weitere Informationen