Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot der Wirtschaftskammern: Berufs- und Bildungsorientierung

Eine erfolgreiche Berufs- und Bildungsorientierung für junge Menschen ist eine gemeinsame Aufgabe von Schule, Elternhaus, Berufsberatung, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaftskammern in Österreich unterstützen mit ihren Angeboten bei diesem wichtigen Prozess. Das Ziel ist die objektive und neutrale Information über alle relevanten Bildungswege und Berufsmöglichkeiten. Die Berufs- und Bildungsinformation der Wirtschaftskammern versteht sich dabei als Schnittstelle zwischen (jungen) Menschen im Berufswahlprozess und Entscheidungsträgern der Wirtschaft.

Foto: Talentcenter

Für Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen bieten die Einrichtungen der Wirtschaftskammern in allen Bundesländern ein professionelles Service in der Berufsorientierung und Bildungsberatung an. Durch psychologische Analysen, persönliche Beratung, Workshops mit Expertinnen und Experten, die Onlineplattform BIC.at und zahlreiche Online- und Offline-Veranstaltungsformate mit hohem Praxisbezug, werden die Talente von jungen Menschen gezielt entdeckt und gefördert. Jede und jeder Jugendliche in Österreich hat die Möglichkeit, die meist kostenlosen Angebote zur Information und Beratung in einer Einrichtung der Wirtschaftskammern in Anspruch zu nehmen.

Basisangebote

Die Basisangebote beinhalten unter anderem Einzelberatungen, Beratungen für Schulklassen, Workshops für Jugendliche und Lehrende, ein Online-Interessensprofil und eine Erstberatung im Rahmen von Bildungsmessen.

Talente Checks

In den meisten Bundesländern können Jugendliche kostenlos an Testungen bzw. Beratungen teilnehmen. Diese werden von den Wirtschaftskammern organisiert und finden teilweise in den Schulen und bzw. oder in den Wirtschaftskammern statt. Diese Testangebote werden vielfach nahezu flächendeckend für die Jugendlichen in der 7. und 8. Schulstufe angeboten. In der Regel sind in die anschließende persönliche Beratung auch die Eltern der Jugendlichen involviert. In Kärnten und in der Steiermark sind die Testungen kostenpflichtig.

BIC.at – Online-Berufsinformation der Wirtschaftskammern

Um einen ersten Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Studien- und Berufswahl zu erhalten, bietet BIC.at einen hervorragenden Überblick an. Neben Beschreibungen zu rund 2.000 Berufen samt Ausbildungsmöglichkeiten, stellt BIC.at mit der "Berufswahl" und dem "Interessenprofil" in mehreren Sprachen wichtige Hilfestellungen für die Berufsorientierung bereit.

  • Weiterführende Informationen auf BIC.at

Virtuelle Betriebsbesichtigungen

Mittels Virtual Reality (VR)-Technologie können die Benutzerinnen und Benutzer "Mittendrin statt nur dabei" durch die Berufswelten surfen. Einsetzbar auf allen Devices: von der VR-Brille bis zum Laptop, Smartphone oder Tablet. Ein modernes Tool auch für den Berufsorientierungsunterricht in den Schulen. Neben der WebApp stehen in den WK Berufsinformationszentren in ganz Österreich VR-Brillen zur Verfügung. 

Die Wahl des richtigen Bildungsweges ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben. Die Wirtschaftskammern Österreichs unterstützen Jugendliche mit einem Team aus erfahrenen Bildungs- und Berufsberaterinnen sowie -beratern dabei, ihre Stärken, Neigungen und Interessen herauszufinden!

Kontakt

Mag. Petra Duhm
E-Mail: petra.duhm@wko.at