Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zentrale Anlaufstelle für junge Menschen: U25

Das U25, die zentrale Anlaufstelle von AMS Wien und Stadt Wien für alle unter 25 Jahre, ist seit 18. Jänner 2021 geöffnet. Dieses innovative Gemeinschaftsprojekt macht die Betreuung junger Menschen auf ihrem Weg zu Ausbildung und Beruf jetzt einfacher und effizienter. Unter dem Dach des U25 finden Jugendliche und junge Erwachsene alle Angebote und Leistungen des AMS Wien, der MA 40 der Stadt Wien und der Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner rund um Arbeit, Bildung und Soziales. Die innovative Idee hinter dem U25 ist die Etablierung eines "One-Stop-Shops".

  Foto: AMS Fotostudio

Das U25 ist eine mit Jänner 2021 in den Vollbetrieb gegangene zentrale Anlaufstelle der Stadt Wien Magistratsabteilung Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht (MA 40) und des AMS Wien mit dem Ziel, die Arbeitsmarktintegration von 15- bis 24-Jährigen (bis zum vollendeten 25. Lebensjahr) in Wien zu verbessern.

Das U25 bietet unter einem Dach verschiedene Angebote, die für Jugendliche und junge Erwachsene die Integration in den Arbeitsmarkt erleichtern und den Zugang zu Unterstützung vereinfachen sollen.

Die Beratungs-, Betreuungs- und Serviceleistungen des U25 werden sowohl vom AMS Wien als auch von der MA 40 erbracht, entweder als Einzelorganisation oder gemeinschaftlich im One-Stop-Shop.

Zu den Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern gehören: Fonds Soziales Wien (FSW) im U25, Koordinationsstelle Jugend-Bildung-Beschäftigung (KOO JBB) im U25 und die Koordinierungsstelle AusBildung bis 18 Wien (KOST) im U25.

Der Tätigkeitsbereich des U25 umfasst folgende Kernziele

  • Ziel 1: Verbesserung der Integration der Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Mindestsicherungsbezug in den Arbeitsmarkt.
  • Ziel 2: Bessere Abstimmung und Vereinfachung von Unterstützungs- und Angebotsstrukturen sowie Verbesserung der Betreuungsqualität für Jugendliche und junge Erwachsene.  
  • Ziel 3: Verstärkte Synergienutzung und Effizienzsteigerung der beteiligten Organisationen im U25, aber auch zu Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern.
  • Ziel 4: Bessere "Erreichbarkeit" der Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch verstärkte Sozialarbeit, insbesondere durch nachgehende Sozialarbeit.
  • Ziel 5: Reduktion der Geschäftsfalldauer und der Fallzahlen durch kontinuierliche Betreuung. 

Die Umsetzung des Konzeptes U25 wurde in den ersten zwei Jahren von L&R Sozialforschung GmbH und Prospect Unternehmensberatung GmbH begleitend evaluiert.

Folgende Ergebnisse kamen u.a. durch die Evaluierung zustande

  • sehr hohe Zufriedenheit: Fast 90% der Befragten fühlen sich sehr gut oder eher gut betreut, 40 Prozent konstatieren eine Verbesserung gegenüber der früheren Betreuung durch das AMS und rund ein Viertel eine bessere Unterstützung bei der Antragstellung der Mindestsicherung durch die MA 40. Neben den Räumlichkeiten, die als "sauber", "gepflegt" und "ordentlich" wahrgenommen werden, betreffen diese Verbesserungen in erster Linie die gute Atmosphäre im U25 sowie Beratungsleistungen, die als individueller und passender empfunden werden.
  • freundlicher und kompetenter Umgang der Beraterinnen auf Augenhöhe und deren Eingehen auf persönliche Wünsche und Lebenssituationen sowie eine schnelle Abwicklung wurden als besonders positiv hervorgehoben. Insbesondere erweist sich das Auftreten der Beraterinnen und Berater für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen als sehr wichtig. Dazu zählen unter anderem eine individuelle Beratung, eine passende Kurs- bzw. Jobvermittlung und von diesen ernst genommen zu werden.

Auf Basis der Evaluierung ergeben sich auch die Handlungsempfehlungen für die Arbeit mit der Zielgruppe sowie für die Organisationsebenen, wie z.B. die Beibehaltung unterschiedlicher Beratungsformen, der Ausbau von Angeboten für die Zielgruppe sowie der langfristige Ausbau des One-Stop-Shops.

Weiterführende Informationen