Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Förderung für Energiemanagement in KMUs

Das Bundesministerium unterstützt österreichische kleine und mittlere Unternehmen (KMU) am Weg in die Energiezukunft.

Das Energieministerium fördert Energiemanagementsysteme in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Abgewickelt wird die Förderung durch die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (aws).

Titelblatt "Einführung eines Energiemanagement-Systems"
Foto: BMWET

Einführung eines Energiemanagement-Systems

Die Förderung richtet sich an die rund 300.000 österreichischen KMU, das sind Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten. Diese sollen dabei unterstützt werden einen auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Einstieg in das Energiemanagement zu finden und nachhaltig Know-how zum Thema Energie im Unternehmen aufzubauen. Energiemanagement bietet KMU die Chance den Energieverbrauch im eigenen Betrieb systematisch aufzuspüren und – wo möglich – dauerhaft zu reduzieren. Damit setzen kleine und mittlere Unternehmen einen wichtigen Schritt um sich auch flexibel und aktiv am Energiemarkt zu beteiligen. Dies stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens, des Wirtschaftsstandorts Österreich und leistet gleichzeitig einen Beitrag zum Erreichen der Klima- und Energieziele.

Einführung eines Energiemanagement-Systems – Förderung für kleine und mittlere Unternehmen (PDF, 363 KB)

Was wird gefördert?

Konkret gefördert werden externe Beratungsleistungen zur Erstellung eines Energiemanagementsystems, Zertifizierungskosten, Investitionskosten, sowie zusätzliche Schulungskosten. Auch Aufrüstungen vorhandener Energiemanagementsysteme, zum Beispiel vom Standard ISO 14.001 auf die neue Norm ISO 50.001, sind förderbar. Der Fördersatz beträgt bis zu 50 Prozent beziehungsweise maximal 50.000 Euro pro Fördernehmer oder -nehmerin. Interessierte reichen ihre Anträge über den Online-Fördermanager (aws.at) ein. Insgesamt stehen der Aktion 5 Millionen Euro bis 2022 zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der  Website der aws.

Energiemanagementsysteme in KMU
Foto: BMWET

Richtlinie für eine Zuschussförderung

Diese Richtlinie soll kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei unterstützen, einen auf ihre jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittenen Einstieg in das Energiemanagement zu finden. Außerdem soll die Richtlinie einen Beitrag leisten, Hemmschwellen gegenüber Energiemanagementsystemen (EnMS) in KMU abzubauen, deren Implementierung voranzutreiben und nachhaltig Know-how in KMU zum Thema Energie aufzubauen.

Richtlinie für eine Zuschussförderung zur Einrichtung von Energiemanagementsystemen (EnMS) in KMU (PDF, 394 KB)

Evaluierung des Förderprogramms

Im Zeitraum vom September 2023 bis Jänner 2024 wurde das Programm unter anderem hinsichtlich seiner Relevanz, Wirkung und Effektivität evaluiert und Fördernehmer:innen zu ihrer Wahrnehmung zum Programm interviewt. Die Evaluierung stelle unter anderem fest, dass die Implementierung von EnMS von Unternehmen als eine kosteneffektive Maßnahme zur wirksamen Reduktion des Energieverbrauch wahrgenommen wird. Auch wurde aufgrund der Evaluierungsergebnisse zudem die Möglichkeit der Förderung der Implementierung des auf KMU zugeschnittene Energiemanagementsystems nach Norm ISO 50005 aufgenommen. So soll bis Ende der Programmlaufzeit 2025 die Einführung eines Energiemanagementsystems für Unternehmen noch leichter gemacht werden.