Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Veröffentlichungen gemäß Bundesverfassungsgesetz Medienkooperation und Medienförderung

Dokumentation der Kampagnen und Schaltungen des Ministeriums

Berichte und Wirkungsanalysen gemäß § 2 Absatz 1b BVG Medienkooperation und Medienförderung (MedKF T).

2024

Beschreibung der Kampagne
Inhalt Fachkräftemangel und Rot-Weiß-Rot – Karte
Laufzeit 10. bis 29. Mai 2024
Budgets der Werbekampagne Geplant: 247.284,59 Euro
Zieldefinition Sensibilisierung für das Thema Fachkräftemangel und Erhöhung der Aufmerksamkeit für die Rot-Weiß-Rot – Karte. Diese ist ein wichtiges Instrument, um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken.
Zielgruppen Unternehmen und potenzielle Fachkräfte aus Drittstaaten
Begründung über den Beitrag zur Deckung des Informationsbedürfnisses (§ 3a Abs. 1 und Abs. 2 Z 3) Die Bekanntmachung der Rot-Weiß-Rot – Karte ist ein relevanter Beitrag zur Deckung des allgemeinen und zielgruppenspezifischen Informationsbedürfnisses.
Relevanz des von der Werbekampagne behandelten Themas im Hinblick auf den Zeitpunkt und die Zielgruppe der Kampagne Der Arbeitskräftemangel zählt aktuell zu den drängendsten arbeitsmarktpolitischen Themen und betrifft nahezu alle Branchen. Die Rot-Weiß-Rot – Karte ist ein gutes Instrument für die Rekrutierung von Fachkräften aus Drittstaaten.
Begründung der Auswahl der Zielgruppen Ziel ist sowohl eine möglichst breite Streuung der Information und als auch die Sensibilisierung von Unternehmerinnen und Unternehmern für die Möglichkeit der Rot-Weiß-Rot – Karte

Die Schaltungen erfolgten in Print- und Online-Medien, um eine möglichst breite Streuung zu ermöglichen.

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Kampagnenbericht "Fachkräftemangel" (PDF, 638 KB)

Kampagne RWR-Karte, Mai 2024
Sujet der Kampagne "Fachkräftemangel" Foto: BMAW

 

Beschreibung der Kampagne

Inhalt Digitale Transformation der Wirtschaft (Digital Innovation Hubs / KMU.DIGITAL)
Laufzeit 06.06. bis 30.06.2024
Budgets der Werbekampagne 164.235,63 Euro
Zieldefinition Die aktuelle Evaluierung der Digital Innovation Hubs hat eine mangelnde Sichtbarkeit festgestellt und hier besteht Handlungsbedarf, um die Services der DIH/EDIH an die Unternehmen zu kommunizieren. Die "Mitbewerbung" von KMU.DIGITAL passt inhaltlich und zeitlich aufgrund des Relaunchs Ende Mai.
Zielgruppen Unternehmerinnen und Unternehmer sowie wirtschaftlich und technisch interessierte Personen
Begründung über den Beitrag zur Deckung des Informationsbedürfnisses (§ 3a Abs. 1 und Abs. 2 Z 3) Die aktuelle Evaluierung der DIH hat eine mangelnde Sichtbarkeit festgestellt. Hier besteht Handlungsbedarf, um die Services der DIH/EDIH an die Unternehmen zu kommunizieren. Die "Mitbewerbung" von KMU.DIGITAL passt inhaltlich und zeitlich - aufgrund des Relaunchs Ende Mai - perfekt.
Relevanz des von der Werbekampagne behandelten Themas im Hinblick auf den Zeitpunkt und die Zielgruppe der Kampagne Mit den Digital Innovation Hubs (DIH) hat das BMAW ein umfangreiches Netzwerk aus Digitalzentren geschaffen, die seit 2019 in Österreich dazu beitragen, Unternehmen - und hier speziell KMU - bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen.
Begründung der Auswahl der Zielgruppen Der Fokus der Digital Innovation Hubs liegt auf der Vernetzung von Partnern aus Forschung und Wirtschaft in den Bereichen Künstliche Intelligenz, IT- und Cybersicherheit, Blockchain, Big Data, Industrie 4.0 und digitale Transformation allgemein. Der in einer Evaluierung festgestellten mangelnden Sichtbarkeit soll durch Informationen im Print- und Online-Bereich mit einem Fokus auf Unternehmer/innen und wirtschaftlich und technisch interessierte Personen entgegengewirkt werden.

Die Schaltungen erfolgten in Print- und Online-Medien, um eine möglichst breite Streuung zu ermöglichen.

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Bericht zur Informationskampagne "Digitale Transformation der Wirtschaft (Digital Innovation Hubs / KMU.DIGITAL)" (PDF, 1 MB)

Wirtschaftsnachrichten Donauraum
Sujet der Kampagne digitale Transformation der Wirtschaft (Digital Innovation Hubs / KMU.DIGITAL);  Foto: (c) Wirtschaftsnachrichten Zeitschriften Verlagsgesellschaft m.b.H.