Lehrberufspakete 2015 bis 2023
Erfahren Sie hier mehr zu den Lehrberufspaketen 2015 bis 2023
Die Ausbildungen in den neu geregelten Lehrberufen starteten ab dem 1. Februar 2024. Die Bestimmungen für die Lehrabschlussprüfung gelten ab dem 1. Jänner 2025.
Die bisher als Ausbildungsversuche geregelten Lehrberufe "Tierärztliche Ordinationsassistenz" und "Zahnärztliche Fachassistenz" wurden in Regellehrberufe übergeleitet.
Elektrotechnik
Die geltende Ausbildungsordnung stammt aus dem Jahr 2010 mit Erweiterungen aus 2018 und ist bereits als Modullehrberuf gemäß § 8 Abs. 4 BAG eingerichtet. Die Inhalte des Just Transition Aktionsplan zu Aus- und Weiterbildung im "Handlungsfeld: Aus- und Weiterbildungs- bzw. Infrastrukturoffensiven" werden damit umgesetzt.
Das neue Berufsbild ist kompetenzorientiert ausgestaltet und besteht weiterhin aus den vier Hauptmodulen
- Elektro- und Gebäudetechnik
- Energietechnik
- Anlagen- und Betriebstechnik
- Automatisierungs- und Prozessleittechnik
Es sind folgende Spezialmodule für den Allgemeinen Teil der Elektrotechnik eingerichtet:
- Gebäudetechnik
(Errichtung, Programmierung, Prüfung, und Inbetriebnahme von Anlagen der Gebäudesystemtechnik (Klima-, Heizungs- und Lüftungsanlagen) - Smart Home
(Errichtung, Programmierung, Prüfung, und Inbetriebnahme von Anlagen der Gebäudesystemtechnik unter Verwendung von Smart-Home-Technologien) - Erneuerbare Energien und Elektromobilität
(Installation, Prüfung und Inbetriebnahme von Anlagen zur Erzeugung und Speicherung von erneuerbaren Energien - wie Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie Energiespeichersysteme - und von Einrichtungen zum Laden von Elektrofahrzeugen) - Netzwerktechnik
(Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme von industriellen Netzwerken)
außerdem Spezialmodule für den spezifischen Ausbildungsbereich der Eisenbahnen:
- Eisenbahnelektrotechnik
(Errichtung, Montage, Prüfung und Inbetriebnahme von Systemen der Energietechnik, des Traktionsstroms, der Fernwirktechnik und Schaltanlagen im Eisenbahnbetrieb) - Eisenbahnsicherungstechnik
(Herstellung, Montage, Prüfung und Inbetriebnahme von Systemen der Eisenbahnsicherungstechnik (Zugsicherungsanlagen, Eisenbahnkreuzungen) - Eisenbahnfahrzeugtechnik
(Kontrolle am Fahrzeug wie zB Bremsanlage, Lichtraumprofil und der Verladesicherheit und der Güter- und Reisezugwagen) - Eisenbahntransporttechnik
(Aufrüsten und Inbetriebnahme von Triebfahrzeugen) - Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik
(Prüf-, Ausbau-, Montage-, Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten an Eisenbahnfahrzeugen) - Eisenbahnbetriebstechnik
(Stellen der Fahrstraßen mittels mechanischer, elektrischer und elektronischer Stellwerksanlagen.)
Fleischverarbeitung
Die geltende Ausbildungsordnung stammt aus 2000. Das neue Berufsbild ist entsprechend dem aktuellen Standard kompetenzorientiert gestaltet und bildet v.a. die aktuellen Qualitätsstandards ab.
Fußpflege (Podologie)
bisher: "Fußpfleger"
Die geltende Ausbildungsordnung stammt aus 1996. Das Berufsbild entspricht den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes und ist kompetenzorientiert gegliedert und ist nun mit einer Lehrzeit von 3 Jahren eingerichtet.
Kosmetik (Kosmetologie)
bisher: "Kosmetiker"
Die geltende Ausbildungsordnung stammt aus 1996.Das Berufsbild entspricht den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes und ist kompetenzorientiert gegliedert und ist nun mit einer Lehrzeit von 3 Jahren eingerichtet.
Kosmetik-Fußpflege
neuer 4-jähriger Lehrberuf
Da beide Lehrberufe zum überwiegenden Teil in Doppellehre ausgebildet werden, werden die neuen Berufsbilder für die Lehrberufe „Fußpflege (Podologie)“ und „Kosmetik (Kosmetologie)“ zum neuen 4-jährigen Lehrberuf "Kosmetik (Kosmetologie) / Fußpflege (Podologie)“ zu einem durchgehend konzipierten Berufsbild und einer einheitlichen Lehrabschlussprüfung zusammengefasst.
Überleitung des Ausbildungsversuchs "Tierärztliche Ordinationsassistenz" in einen Regellehrberuf
Überleitung des Ausbildungsversuchs "Zahnärztliche Fachassistenz" in einen Regellehrberuf
Novellierung der Lehrberufslisteverordnung
Mit der Novellierung der Lehrberufslisteverordnung werden die Verwandtschaftsregelungen (Bestimmungen zur Lehrzeitanrechnung), die Änderungen der Lehrberufsbezeichnungen und die Einrichtung des neuen Lehrberufs gemäß § 5 Abs. 5 BAG "Kosmetik (Kosmetologie) / Fußpflege (Podologie)" festgelegt.
Die neuen Ausbildungsordnungen für Lehrberufe Abwassertechnik, Kunststofftechnologie und Pharmatechnologie bilden die Anforderungen der jeweiligen Berufe und die branchenspezifischen Entwicklungen ab.
Außerdem werden drei Lehrberufe, die bisher als Ausbildungsversuch gemäß § 8a BAG geführt werden, aufgrund der durchgeführten Evaluierungen in Regellehrberufe übergeleitet.
neue Ausbildungsordnungen:
- Abwassertechnik (bisher: Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau – Abwasser)
- Kunststofftechnologie (bisher: Kunststofftechnik)
- Pharmatechnologie
Überleitung der Ausbildungsversuche in einen Regellehrberuf:
Die Ausbildungsordnungen traten mit 1. September 2022 in Kraft.
- Die neuen Berufsbilder für die Lehrberufe Kunststoffverfahrenstechnik, Tischlerei und Tischlereitechnik wurden entsprechend den aktuellen Standards nach Lernergebnissen ("outcome-orientiert") formuliert. Neben den jeweiligen fachlichen Kompetenzen werden die fachübergreifenden Kompetenzbereiche "Arbeiten im betrieblichen und beruflichen Umfeld“, "Qualitätsorientiertes, sicheres und nachhaltiges Arbeiten" und "Digitales Arbeiten" angeführt.
- Der Lehrberuf Mechatronik wurde durch das neue Modul "Digitale Fertigungstechnik", der Lehrberuf Metalltechnik durch das neue Modul "Sicherheitstechnik" inhaltlich erweitert.
Zusammenführung der zwei Lehrberufe "Tischlerei" und "Drechslerei" in einem Schwerpunktlehrberuf mit den fachlichen Kompetenzbereichen "Tischlereiarbeiten" (nicht schwerpunktbezogen), "Allgemeine Tischlerei" (Schwerpunkt) und "Drechslerei" (Schwerpunkt) sowie Fokus auf Nachhaltigkeit (z.B. beim Materialeinsatz).
Spezialisierungsberuf zu Tischlerei insbesondere für größere Unternehmen mit IT-gestützter Planung und Produktion. Die Lehrberufe "Tischlereitechnik" und "Modellbauer/-in" mit den Schwerpunkten "Produktion", "Planung" und "Modell- und Formenbau" wurden im neuen Lehrberuf zusammengeführt. Der Schwerpunkt "Modell- und Formenbau" ist materialunabhängig gestaltet und bildet damit ein größeres fachliches Spektrum ab.
Neues Berufsbild mit Fokus auf Ressourcen in den Verfahren (Spritzguss, Extrusion, Thermoformen), u.a. Re- und Upcycling, und den fachlichen Kompetenzbereichen "Allgemeine Fach- und Methodenkompetenzen", "Halbzeugverarbeitung", "Werkstoffaufbereitung" und "Maschinentechnologie".
Metalltechnik - Sicherheitstechnik
Neues Hauptmodul Sicherheitstechnik. Die fachlichen Kompetenzbereiche "Prüf- und Werkstofftechnik", "Fertigungs- und Maschinentechnik" und "Automatisierung und Fertigungsmanagement" entsprechen der Systematik des Lehrberufs.
Mechatronik - Digitale Fertigungstechnik
Mit dem neuen Spezialmodul sollen Kompetenzen zu Arbeiten mit Robotern/Cobots im Fertigungsprozess in den Lehrberuf Mechatronik einbezogen werden.
Die Ausbildungsordnungen traten mit 1. Mai 2022 in Kraft.
Die neuen Ausbildungsordnungen sind nach Lernergebnissen formuliert und gliedern sich in fachliche und die fachübergreifenden Kompetenzbereiche "Arbeiten im betrieblichen und beruflichen Umfeld", "Qualitätsorientiertes, sicheres und nachhaltiges Arbeiten" und "Digitales Arbeiten".
Bahnreise- und Mobilitätsservice
Der neue Lehrberuf ergänzt den Lehrberuf Mobilitätsservice und verbindet kaufmännische Inhalte mit der Ausbildung zur/m Zugbegleiter/in gemäß Eisenbahn-Eignungs- und Prüfungsverordnung.
Aufgrund der technischen Entwicklungen (u.a. digitale Bildbearbeitung) wurde der Lehrberuf überarbeitet und eine fachliche Gliederung in "Fotographie" und "Kundenbetreuung und Auftragsorganisation" vorgenommen.
Der Lehrberuf wurde neu gestaltet und ergänzt als "Praktiker-Lehrberuf" mit handwerklichem Fokus und umfasst u.a Kompetenzen zu Maschinentechnik, Automatisierung und Fertigungsmanagement.
Neugestaltung des Lehrberufs unter Beibehaltung des Modullehrberufs mit der Ausbildung im Grundmodul und acht Hauptmodulen sowie vier optionalen Spezialmodulen.
Neu ist neben der Struktur nach Kompetenzbereichen das Spezialmodul "Digitale Fertigungstechnik" und die Kombinationsmöglichkeit mit dem 2021 eingeführten Spezialmodul "Additive Fertigung" der Mechatronik.
Schwerpunktlehrberuf mit sechs Schwerpunkten; neu ist der Schwerpunkt "Dünnschicht- und Plasmatechnik".
Überleitung des Ausbildungsversuches (2015) in Regelausbildung nach Evaluierung durch das Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft. Der Lehrberuf ist eine standardisierte Doppellehre für Hafer/in und Platten- und Fliesenleger/in.
Bisher "Physiklaborant"; Neugestaltung mit zwei Schwerpunkten für die Bereiche Physik und Baustoffe.
Tunnelbautechnik (Schwerpunkt im Lehrberuf Tiefbauspezialist/in)
Bisher keine formale Ausbildung; Vermittlung der "neuen österreichischen Tunnelbaumethode". Ergänzendes Know How (als Ausbildungsverbund) im "Zentrum am Berg" in Eisenerz möglich.
Verordnung zur entsprechenden Novellierung der Lehrberufslisteverordnung
Mit dem Lehrberufspaket 2/2021 wurden 7 Lehrberufe neu geregelt und 2 Lehrberufe außer Kraft gesetzt. Das Lehrberufspaket 2/2021 trat mit 1. August 2021 in Kraft
neue Berufsbilder:
Betonfertigteiltechnik (bisher Betonfertigungstechnik)
Erweiterung berufsspezifischer Kompetenzen, insbesondere Basiskompetenz Betontechnologie, Grundkompetenzen wie Schalungstechnologie, Beton- und Betonfertigteilherstellung, Qualitätssicherung im Verlauf des gesamten Herstellungsprozesses, Kommunikation mit Arbeitsvorbereitung sowie Arbeiten mit digitalen Anwendungen und digitale Kommunikation (Zeichnungen, Anwendungen).
Chocolatier/Chocolatière (bisher Bonbon- und Konfektmacher/in)
Die neue Ausbildung berücksichtigt den Prozess vom Anbau bis zum Endprodukt, neue Verarbeitungsmethoden (z.B. bean-to-bar), Maschinen, Kreativität, Verpackung und Marketing und definiert dazu detaillierte Kenntnisse und Fertigkeiten zu den Grundprodukten und deren Verarbeitung, selbständiges Arbeiten und Umgang mit branchenspezifischen Maschinen und Geräten, Kreativität und Qualitätsbewertung von Schokolade und Schokoladeerzeugnissen sowie zeitgemäße Produktpräsentation.
Vertiefung der Ausbildung zu Themen wie Ernährung, dekorative Kosmetik, Haushalt – Chemie, berufsbezogenes Englisch, Digitalisierung,den Kompetenzen insb. zu Verkauf und Beratung von Arzneimitteln und Chemikalien oder Waren in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Kosmetik, Bestellabwicklung, Umgang mit verschiedenen Kundensituationen, Marketing und E-Commerce, Bedarfsermittlung und -bestellung sowie (digitaler) Administration.
Konditorei (Zuckerbäckerei) - (bisher Konditor/in bzw. Zuckerbäcker/in)
Neben handwerklicher Techniken und der Verwendung berufsspezifischer Maschinen und Geräte, fundiertem Fachwissen, digitaler Kompetenz sowie betriebs- und wirtschaftlichem Denken führen insb. neue Produkte zu verstärkter Spezialisierung im Berufsalltag. Daher wird die Ausbildung im Bereich der Patisserie als eigener neuer Schwerpunkt gestaltet.
Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz
Es wurden neue Kompetenzen insb. zu den Themen Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, Warenmanagement, Verkauf und Beratung, Labortechnologie, Mitwirkung bei der Herstellung von apothekenüblichen Arzneiformen, Marketing, Rechnungswesen und digitale Administration wie die Nutzung von Software, digitale Kommunikation sowie Informationssuche und -beschaffung hinzugefügt.
Es wurden wesentliche Elemente der modernen Veranstaltungstechnik auch formal in die Ausbildung integriert. Dies betrifft insbesondere die Anwendung digitaler Technologien, moderne Beleuchtung- und Beschallungstechnik, zeitgemäße Video- und Projektionstechnik und umfassende Kenntnisse im Bereich des Riggings und der modernen Bühnentechnik.
Vergolden und Staffieren (bisher Vergolder/in und Staffierer/in)
Der Kontakt mit Behörden, die Beratung von Auftraggebern wie Privatkunden, Kirchen oder Architekten sowie Restaurationsarbeiten an Kulturgütern wie Objektidentifizierung und Behandeln von Problemen und Schäden werden ausgebaut.
Änderung der Lehrberufslisteverordnung und Außerkraftsetzung der Lehrberufe
- Kristallschleiftechnik
- Stempelerzeuger/in und Flexograf/in
- Mit dem Lehrberufspaket 1/2021 wurden fünf Lehrberufe neu geregelt und zwei Ausbildungsordnungen in den Regellehrberuf übergeleitet.
- Die Mechatronik-Ausbildungsordnung wurde durch das neue Spezialmodul "Additive Fertigung" ergänzt.
- Die Verordnung über die Lehrabschlussprüfung in den kaufmännisch-administrativen Lehrberufen wurde neu gestaltet.
- Die Prüfungsordnung für den Lehrberuf Restaurantfachmann wurde geändert.
Das Lehrberufspaket ist mit 1. Mai 2021 in Kraft getreten.
Neue Berufsbilder
Die fünf neuen Berufsbilder wurden kompetenzorientiert formuliert und gliedern sich in fachliche und die fachübergreifenden Kompetenzbereiche
- Arbeiten im betrieblichen und beruflichen Umfeld
- Qualitätsorientiertes, sicheres und nachhaltiges Arbeiten
- Digitales Arbeiten
Das neue Berufsbild setzt die EU-Richtlinie 2017/2397 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen in der Binnenschifffahrt (Befähigungsanforderungen in Anhang II der Richtlinie) um. Ziel ist eine Verbesserung der beruflichen Mobilität am europäischen Arbeitsmarkt. Ausbildungsinhalte betreffen u.a. Navigation, Schiffsbetrieb und -technik sowie Ladung.
Entsorgungs- und Recyclingfachkraft (bisher: Entsorgungs- und Recyclingfachmann - Abfall)
Die fachlichen Kompetenzbereiche gliedern sich in "Stoffstrommanagement" und "Abfallberatung und Abfallwirtschaft".
Medizinproduktekaufmann/Medizinproduktekauffrau
Das neue Berufsbild wurde im Vorjahr in die Regelausbildung übergeleitet und kompetenzorientiert gestaltet. Inhaltliche Schwerpunkte sind Verkauf, Warenbeschaffung und Marketing.
Systemgastronomiefachkraft (bisher Systemgastronomiefachmann/-frau)
Das neue Berufsbild setzt Schwerpunkte verstärkt auf systemgastronomische Prozesse, insbesondere Qualitätsmanagement und Kundenservice.
Neugestaltung aufgrund technischer Entwicklungen wie CAD- und CAM-Anwendungen in der Produktion. Zentral sind die Ausbildungsinhalte zum Produktionsprozess: Packmittel-Entwicklung, Produktionsmanagement und -steuerung, Druck sowie Packmittelherstellung.
Neues Spezialmodul "Additive Fertigung" für den Lehrberuf Mechatronik
Insbesondere für die industrielle Produktion, die Fachkräfte für den Bereich der additiven Fertigung ("3D Druck") benötigt. Das neue Spezialmodul ergänzt das bisherige Ausbildungsangebot im Lehrberuf Mechatronik.
Überleitung von Ausbildungsversuchen in Regelausbildung
Prüfungsordnungen
Verordnung über die Lehrabschlussprüfung in den kaufmännisch-administrativen Lehrberufen
Mit dem Lehrberufspaket 1/2020 haben die kaufmännisch-administrativen Lehrberufe ein neues Berufsbild erhalten; nunmehr wurde dazu eine (gemeinsame) Prüfungsordnung erlassen. Im Vordergrund steht die kompetenzorientierte Gestaltung des Prüfungsgeschehens.
Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau
Der im Rahmen des Prüfungsgegenstandes Fachgespräch zu prüfende Kompetenzbereich "Abrechnung" wird durch den zu prüfenden Kompetenzbereich "Speisen und Getränke" ersetzt.
- neu: Fertigungsmesstechnik mit Schwerpunkten "Produktmessung" und "Produktionssteuerung" als Ausbildungsversuch
- Buchbindetechnik und Postpresstechnologie mit den Schwerpunkten Buchbinder/Buchbinderin, Buchfertigungstechnik und Postpresstechnologie (Neugestaltung des Berufsbildes Buchbinder/in und Erweiterung um Ausbildung in industrieller Produktion)
- Überleitung des Ausbildungsversuchs Medizinproduktekaufmann/frau und das als Ausbildungsversuch eingerichtete Spezialmodul Hochvolt-Antriebe im Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik werden in die Regelausbildung
- Verlängerung des Ausbildungsversuchs Zahnärztliche Fachassistenz (AV) .
31 neue bzw. modernisierte Ausbildungsordnungen. Die Ausbildungsordnungen traten mit 1. Mai 2020 in Kraft.
Die Berufsbilder sind durchgehend kompetenzorientiert ausgerichtet. Für jeden Lehrberuf wurden sowohl fachbezogene Kompetenzen als auch fachübergreifende Kompetenzbereiche ausformuliert und nach Lernergebnissen strukturiert dargestellt. Die Ausbildung entspricht der modernen Büroorganisation mit aktuellen Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung des Bürobereiches.
24 Ausbildungsordnungen für kaufmännisch-administrative Lehrberufe außerhalb des Hotelsektors
- Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentin
- Bankkaufmann/Bankkauffrau
- Betriebslogistikkaufmann/Betriebslogistikkauffrau
- Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Musikalienhandel
- Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Pressegroßhandel
- Buch- und Medienwirtschaft - Verlag
- Bürokaufmann/Bürokauffrau
- E-Commerce-Kaufmann/E-Commerce-Kauffrau
- Einkäufer/Einkäuferin
- Finanzdienstleistungskaufmann/Finanzdienstleistungskauffrau
- Finanz- und Rechnungswesenassistenz
- Großhandelskaufmann/Großhandelskauffrau
- Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau mit den Schwerpunkten "Bauträger", "Makler" und "Verwalter"
- Industriekaufmann/Industriekauffrau
- Kanzleiassistent/Kanzleiassistentin mit den Schwerpunkten "Rechtsanwaltskanzlei" und "Notariatskanzlei"
- Mobilitätsservice
- Personaldienstleistung
- Reisebüroassistent/Reisebüroassistentin
- Speditionskaufmann/Speditionskauffrau
- Speditionslogistik
- Sportadministrator/Sportadministratorin
- Steuerassistenz
- Versicherungskaufmann/Versicherungskauffrau
- Verwaltungsassistent/Verwaltungsassistentin
4 Ausbildungsordnungen für kaufmännisch-administrative Lehrberufe in der Hotellerie
Die neuen Berufsbilder fokussieren stärker auf Kundenorientierung und neue digitale Anwendungen.
- Betriebsdienstleister/Betriebsdienstleisterin (vorwiegend für Sozialbetreuungseinrichtungen, Seniorenheime, ...)
- Hotelkaufmann/Hotelkauffrau (Rezeption, insbesondere internationale Hotellerie)
- Hotel- und Gastgewerbeassistent/Hotel- und Gastgewerbeassistentin (Rezeption und Frühstück, Bar für Hotels ohne Restaurant)
- Hotel- und Restaurantfachmann/Hotel- und Restaurantfachfrau (standardisierte Doppellehre Hotelkaufmann/-frau und Restaurantfachmann/-frau)
Zwei neue Lehrberufe wurden als Ausbildungsversuche eingerichtet
- Eventkaufmann/Eventkauffrau (AV) Der neue Lehrberuf ermöglicht Event-, Veranstaltungs- und Werbeagenturen sowie Kulturorganisationen und Messeveranstaltern die Ausbildung von Expertinnen und Experten für die Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen aller Art. Gleichzeitig wird den wachsenden Anforderungen der Branche aufgrund gesetzlicher und versicherungstechnischer Regelungen entsprochen.
-
Assistent/Assistentin in der Sicherheitsverwaltung (AV) Der neue Lehrberuf trägt den Anforderungen der Sicherheitsverwaltung Rechnung und soll einen ersten Einstieg in die Berufslaufbahn im Polizeidienst bilden. Er entspricht dem Lehrberuf Verwaltungsassistent/in für die allgemeine öffentliche Verwaltung, berücksichtigt aber die speziellen Anforderungen des Polizeibetriebs.
Neues Berufsbild für den Lehrberuf Masseur/Masseurin
Die neuen Massagetrends wurden integriert, das Berufsbild entspricht den Vorgaben des Qualifikationsniveaus 4 des Nationalen Qualifikationsrahmens. Bei der Neugestaltung wurde insbesondere auf eine Anknüpfungsmöglichkeit zu den Gesundheitsberufen geachtet ("Durchlässigkeit"). Neu ist auch die Kompetenz für Back-Office und Beratung bei werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen. Die Lehrzeit wurde daher von zwei auf drei Jahre erhöht.
Neuerlassung der Lehrberufsliste (inkl. 3 Anlagen)
Mit der Verordnung zur Lehrberufsliste werden die einzelnen Lehrberufe rechtlich eingerichtet und ihre gegenseitigen Verwandtschaftsverhältnisse (Lehrzeitanrechnungen bei Umstieg) und der Lehrabschlussprüfungsersatz festgelegt. Diese seit den 1970er-Jahren laufend erweiterte Verordnung wird zur Verbesserung der Übersichtlichkeit neu erlassen.
- Ausbildungsbereinigungsverordnung (Außerkraftsetzung von einzelnen Bestimmungen deren Außerkrafttreten durch Redaktionsversehen nicht berücksichtigt worden war)
Die Berufsbilder von 15 Ausbildungsordnungen wurden neu geregelt bzw. adaptiert. Es wurden die Anforderungen der Digitalisierung berücksichtigt. Hervorzuheben ist die strukturelle Neuordnung und Modernisierung der Berufsbilder der Baubranche.
Die drei bestehenden Lehrberufe Maurer/Maurerin, Tiefbauer/in und Schalungsbau wurden im Hinblick auf die technische Entwicklung, insbesondere die Digitalisierung, überarbeitet und neu bezeichnet (Hochbau statt Maurer/in, Tiefbau statt Tiefbauer/in, Betonbau statt Schalungsbau). Diese Lehrberufe wurden als Grundberufe definiert, auf welchen jeweils branchenspezifisch spezialisierte neue vierjährige Lehrberufe aufbauen (Hochbauspezialist/in, Tiefbauspezialist/in und Betonbauspezialist/in). In alle Ausbildungsordnungen wurden Sozialkompetenzen integriert. Die Ausbildungen können mit 1. Jänner 2020 begonnen werden.
- Hochbau (ehemalige Maurer)
- Hochbauspezialist/Hochbauspezialistin (NEU)
- Tiefbau (ehemalige Tiefbauer/in)
- Tiefbauspezialist/Tiefbauspezialistin (NEU)
- Betonbau (ehemalige Schalungsbau)
- Betonbauspezialist/Betonbauspezialistin (NEU)
- Bauwerksabdichtungstechnik (NEU) - Ausbildung ab 1. August 2019
Weitere Änderungen bzw. neue Berufsbilder
- Dachdecker/Dachdeckerin und Spengler/Spenglerin
- Bäckerei mit Erweiterung Backtechnologie: neue Ausbildungsmöglichkeiten für kleinere Gewerbeunternehmen und Großbetriebe (digitale Fertigungsanlagen)
- Fahrradmechatronik und Sportgerätefachkraft: neue Ausbildungen für Zukunftsbranchen (E-Bikes, Entwicklungen beim Service für Sommer- und Wintersportgeräte)
- Nah- und Distributionslogistik: mit Logistik und kaufmännischen Inhalten
- im Lehrberuf Mechatronik wurden neue Kombinationsmöglichkeiten geschaffen und Bezeichnungen aktualisiert
Änderung der Lehrberufsliste
Das Lehrberufspaket 1/2019 trat mit 1. Juli 2019 in Kraft. Es umfasst 5 Ausbildungsordnungen. Die Gastronomie-Lehrberufe und die Lehrberufe Friseur/in sowie Prozesstechnik wurden inhaltlich überarbeitet und neu gestaltet.
Gastronomielehrberufe
Anpassung an branchenspezifische Entwicklungen und Umsetzung eines neuen kompetenzorientiert ausgerichteten Modells zur Gestaltung von Berufsprofil, Berufsbild und Prüfungsordnung. Durch Festlegung von lernergebnisorientiert formulierten Berufsbildpositionen in Kompetenzbereichen sind sowohl die berufserforderlichen Kompetenzen am Ende der Ausbildung als auch der Lernfortschritt während der Ausbildung leichter mess- und überprüfbar.
Weitere Lehrberufe
- Friseur (Stylist)/Friseurin (Stylistin): Strukturelle Modernisierung mit Fokus auf die Kernkompetenzen des Berufes. Spezialtätigkeiten wie Perückenmachen u.a. wurden aus dem Berufsbild als Fertigkeiten herausgenommen und sind nur mehr als Kenntnispositionen angeführt.
- Prozesstechnik: Die rasche technischen Entwicklung in Richtung Vollautomatisierung erforderte eine Weiterentwicklung des Berufsbildes. Die neue Elemente betreffen insbesondere die betriebsspezifische Informations- und Kommunikationstechnik. Wegen der Heterogenität der ausbildenden Unternehmen wurde das Berufsbild branchenneutral formuliert.
Änderung der Lehrberufsliste
Mit der Änderung der Lehrberufsliste erfolgt die formale Einrichtung der neuen Lehrberufsregelungen sowie die Außerkraftsetzung der Lehrberufe "Leichtflugzeugbauer/Leichtflugzeugbauerin", "Rauhwarenzurichter/ Rauhwarenzurichterin" sowie "Schiffbauer/Schiffbauerin".
Ab 1. September 2018 gelten die Ausbildungsvorschriften für die neuen IT-Lehrberufe. Damit soll der aktuelle Stand der technischen und wirtschaftlichen Erfordernisse berücksichtigt und auch zukünftigen Entwicklungen begegnet werden. Wegen der gestiegenen Anforderungen an fachliche und personale Kompetenzen wurde die Lehrzeit von derzeit 3,5 auf 4 Lehrjahre erweitert.
Inhalte der Ausbildung sind unter anderem das Definieren der Ziele von Kundinnen und Kunden und die dafür erforderlichen Systemanforderungen inklusive der weiteren Kundenbetreuung sowie Programmieren/Codieren von Applikationen oder Applikationsteilen unter Berücksichtigung späterer Änderbarkeit und Erweiterbarkeit, Benutzbarkeit, Effizienz und Wartung. Anforderungen des Datenschutzes und Lizenzregelungen, Ausführen von Tests zur Prüfung aller Funktionen auf Fehlerfreiheit sowie umfassendes Qualitäts- und Projektmanagement komplettieren das Berufsbild.
In beiden Schwerpunkten werden grundlegende Kompetenzen für Implementierung, Betrieb inklusive Service und Einschulungen der Anwenderinnen und Anwender inklusive Service von
betrieblichen Netzwerken sowie Qualitäts- und Projektmanagement vermittelt.
Der Schwerpunkt Systemtechnik betrifft vorrangig IT-Dienstleistungen.
Ergänzende Ausbildungsinhalte sind das Betreiben und Administrieren von Serversystemen, das Anbieten von Diensten über das Netz und Evaluieren, Auswählen und Integrieren von Cloud-Diensten in bestehende Netzwerke.
Der Schwerpunkt Betriebstechnik betrifft vorrangig produzierende Unternehmen.
Ergänzend wird das Mitwirken bei der Planung und beim Aufbau der neuer IT-Umgebungen und das Mitwirken bei der Fehleranalyse und das Implementieren und Testen von Benutzerschnittstellen für Applikationen vermittelt.
Die Verordnung zur Änderung der Lehrberufsliste wurde ebenfalls aktualisiert.
Mit dem Lehrberufspaket 1/2018 wurden 6 sechs neue Lehrberufe als Ausbildungsversuche eingerichtet. Für 7 Lehrberufe werden die Ausbildungsordnungen neu geregelt. Bei allen neuen Berufsbildern flossen Inhalte aus dem Bereich der Digitalisierung signifikant ein.
Außerdem wurden die Ausbildungsordnungen für drei Lehrberufe erweitert (Anrechnung von Prüfungsteilen des Lehrberufs Polsterer/Polsterin bei der Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Tapezierer/in sowie Ausweitung der Modulkombinationen bei den Modullehrberufen Elektrotechnik und Metalltechnik).
Neue Ausbildungsordnungen:
- Bautechnische Assistenz (AV): neuer Lehrberuf für Bauabrechnung und Materialdisposition mit Anwendung von Abrechnungssoftware als Ausbildungsversuch
- Chemieverfahrenstechnik: Neuordnung mit digitalen Kompetenzen wie Big Data Management, IT-Kompetenzen, Vernetzung von Maschinen usw.
- E-Commerce-Kaufmann/E-Commerce-Kauffrau (AV): neuer Lehrberuf für die Erstellung und den Betrieb von Onlineshops
- Glasverfahrenstechnik (AV): Einrichtung eines neuen Lehrberufs für die automatisierte Produktion von Hohlglasprodukten sowie Sicherheits- und Isolierglas
- Maskenbildner/Maskenbildnerin (AV): manuell-künstlerischer Lehrberuf für Theater-, TV- und Filmunternehmen
- Medienfachmann/Medienfachfrau (AV): Neuordnung mit erstmaliger Umsetzung des Modells der Kompetenzorientierung (Lernergebnisorientierung) mit vier Kompetenzschwerpunkten (bisher drei Einzellehrberufe):
- Schwerpunkt Webdevelopment und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation): Entwickeln von Websites
- Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation): Entwickeln von Layout und Design für Medienprodukte
- Schwerpunkt Online-Marketing: Konzeption von Projekten im Online-Marketing
- Schwerpunkt Agenturdienstleistungen: Mitarbeiten bei der Entwicklung von Kommunikationsdienstleistungen für Werbung, PR, Sponsoring usw.
- Polsterer/Polsterin: Einsatz neuer Generationen von Maschinen zur Materialbearbeitung und eingehender Arbeitstechnik.
- Rauchfangkehrer/Rauchfangkehrerin: Berücksichtigung neuer Aufgaben, auch aus dem öffentlichen Sektor wie z.B. Umweltschutz, Energieeffizienz, Feinstaub etc.
- Tierärztliche Ordinationsassistenz (AV): der neue Lehrberuf für tierärztliche Assistent/innen insb. im Kleintierbereich (bisher non-formale Ausbildung) soll den Beruf attraktiver machen und für die ausübenden Personen (vorwiegend Frauen) eine berufliche Aufwertung bringen
- Steinmetz/Steinmetzin: Überarbeitung des Lehrberufes Steinmetz mit neuen Inhalten (v.a. Grafikprogramme)
- Steinmetztechnik: neuer vierjähriger Lehrberuf mit rechnergestütztem Zeichnen (CAD), Planen und Herstellen von Steinerzeugnissen sowie kaufmännisch-unternehmerischer Kompetenz (Kalkulation und Auftragsabwicklung)
- Zahntechnik: Modernisierung des vierjährigen Lehrberufes Zahntechnik als IT-orientierter Beruf zur Berücksichtigung neuer Materialien und digitaler Fertigungstechniken
- Zahntechnische Fachassistenz (AV): der bis 2023 befristet eingerichtet 3-jährige Lehrberuf Zahntechnische Fachassistenz ermöglicht Unternehmen mit traditioneller Fertigung mittelfristig noch den Einstieg in die Ausbildung
Änderung der bestehenden Ausbildungsordnungen:
Im Lehrberuf Tapezierer/Tapeziererin wurde die Anrechnung von Prüfungsteilen des Lehrberufes Polsterer/in bei der Lehrabschlussprüfung (Zusatzprüfung) erweitert
Weiters wurde eine Änderung der nachstehenden Modullehrberufe zur Ausweitung der Modulkombinationen vorgenommen:
- Änderung der Elektrotechnik - Ausbildungsordnung: weitere Modulkombinationen im Hinblick auf die durch die Digitalisierung immer mehr zunehmende Vernetzung und Fernsteuerung von elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen.
- Änderung der Metalltechnik - Ausbildungsordnung: Ausweitung der Kombinationsmöglichkeiten der Ausbildungsmodule insbesondere zwischen den Bereichen Maschinenbau, Metallbau und Stahlbau.
Das Lehrberufspaket 2017 trat mit 1. Juli 2017 in Kraft. Es wurden 8 Ausbildungsordnungen modernisiert. Die Verordnungen brachten u.a. neue Rahmenbedingungen mit spezifischem Bezug zur Digitalisierung.
Folgende Ausbildungsordnungen wurden modernisiert:
- Sonnenschutztechnik
- Reifen- und Vulkanisationstechnik
- Fertigteilhausbau
- Einzelhandel - Schwerpunkt: "Digitaler Verkauf"
- Modulberuf Holztechnik
- Buchbinder/Buchbinderin
- Pflasterer/Pflasterin
- Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechnik
Darüber hinaus wurde der Ausbildungsversuch "Zahnärztliche Fachassistenz (AV)" um weitere drei Jahre verlängert.
Das Lehrberufspaket 2016 trat mit 1. Juli 2016 in Kraft.
Neuer Lehrberuf:
- Forsttechnik (Ausbildungsversuch)
Folgende Ausbildungsordnungen wurden modernisiert:
- Bankkaufmann/Bankkauffrau
- Beschriftungsdesign und Werbetechnik
- Florist/Floristin
- Klavierbau
- Labortechnik (Modullehrberuf)
- Luftfahrzeugtechnik
- Milchtechnologie
- Skibautechnik
Darüber hinaus wurde der Ausbildungsversuch "Gleisbautechnik" nach positiver Evaluierung in einen regulären Lehrberuf übergeleitet.
Dass Lehrberufspaket 2015 trat überwiegend mit 1. Juni 2015 in Kraft und umfasste insgesamt 18 neue bzw. modernisierte Ausbildungsordnungen.
Folgende 4 neue Lehrberufe wurden eingerichtet:
- Hotelkaufmann/-frau (AV) (Rezeptionist/in)
- Medizinproduktekaufmann/-frau (AV)
- Ofenbau- und Verlegetechnik (AV)
- Zimmereitechnik
Darüber hinaus wurden zwei neue Modullehrberufe eingerichtet
Kontakt
Berufsausbildung/Lehrlingsausbildung: lehre_berufsausbildung@bmaw.gv.at