Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Übersicht Green Jobs (klimarelevante Berufe) am österreichischen Arbeitsmarkt

Green Jobs (klimarelevante Berufe)

Statistisch berichtet werden die beim Arbeitsmarktservice (AMS) zum jeweiligen Monatsende gemeldeten, sofort verfügbaren offenen Stellen von Green Jobs (klimarelevante Jobs) sowie als Teilmenge davon die Green Jobs im engeren Sinn.

Unter Anlehnung an die europäische Statistik zur umweltorientierten Produktion und Dienstleistung (EGSS) sind für das AMS und das BMAW Green Jobs Berufe, die Umweltschäden vermeiden und natürliche Ressourcen erhalten können. Entweder, weil sie Green Jobs im engeren Sinne sind oder weil sie mit Zusatzausbildungen klimarelevant bzw. „grün“ werden (Green Jobs im weiteren Sinne).

Green Jobs im engeren Sinn sind Berufe, die durch ihre Ausbildungsinhalte direkt die Möglichkeit bieten, Umweltschäden zu vermeiden und natürliche Ressourcen zu erhalten, beispielsweise der Beruf Entsorgungs- und Recyclingfachkraft oder auch Energietechnikerinnen und Energietechniker für erneuerbare Energien.

Green Jobs als Oberkategorie umfassen nicht nur die Green Jobs i.e.S. sondern auch all jene Berufe, die durch Zusatzausbildungen klimaschutzrelevante Bereiche abdecken können, beispielsweise Elektroinstallateurinnen und Elektroinstallateure, die auch Photovoltaikanlagen montieren können, oder Karosseriebautechnikerinnen und Karosseriebautechniker mit Entsorgungs- und Recycling-Qualifikationen. Ebenso werden Berufe im öffentlichen Verkehr der Oberkategorie der Green Jobs zugeordnet, da dieser zwar eine nachhaltigere Form des Personentransportes darstellt, der Hauptzweck jedoch nicht umweltbezogen ist.

Die Berufsliste der Green Jobs enthält exakt 536 Berufe (davon 12 Berufe im Bereich öffentlicher Verkehr) und darunter als Teilmenge 190 so genannte Green Jobs im engeren Sinn in der Nomenklatur der AMS Berufssystematik (6-Steller Ebene). Darüber hinaus werden 126 Lehrberufe als grüne Lehrberufe definiert. (Stand: Februar 2024)

Weitere Informationen finden sich auch im AMS Berufslexikon „Grüne Berufe“ sowie unter AMS Green-Jobs.

Offene AMS Stellen klimarelevante Berufe - Zeitreihe

Stellenandrang und Top 5 der Green Jobs (klimarelevante Berufe)

Offene AMS Stellen inkl. Stellenandrang - Klima
Stand: 31. Mai 2024

Der Stellenandrang errechnet sich, indem die Zahl der beim AMS registrierten Arbeitslosen aus einem Berufsfeld durch die Zahl der sofort verfügbaren offenen AMS Stellen aus dem Berufsfeld dividiert wird. Ein Stellenandrang unter dem Wert 1 bedeutet somit, dass es weniger Arbeitslose als offene AMS Stellen gibt. Der AMS Stellenandrang bei den Green Jobs liegt über den Jahreszyklus betrachtet um den Wert von 1. Im Winter ist der Stellenandrang höher und zeigt weniger Engpasshinweise, im Frühjahr und Sommer ist der Stellenandrang nahe 1.

Die offenen Stellen des AMS in Green Jobs machen zwischen 15 und 17% aller offenen AMS Stellen aus.

Weiterführende Informationen

In Österreich wie in der internationalen statistischen Nomenklatur gibt es keine festgelegte taxative Berufsliste betreffend Green Jobs. Die Ansätze zur Erfassung von Green Jobs, Green Economy, klimarelevanter Berufe etc. sind je nach Verwendungszweck unterschiedlich breit oder eng gefasst.

Die OECD verwendet im Bericht Job Creation and Local Development (2023) beispielsweise eine ISCO Berufsliste, die Berufe mit einem Anteil von mindestens 10% an “grünen Aktivitäten” umfasst. Diese Berufsliste beruht auf Arbeiten des vom U.S. Department of Labor gesponserten O*Net Netzwerks. In dieser OECD Schätzung würden rund 21% der österreichischen unselbständig Beschäftigten in Green Tasks Jobs arbeiten, was eine relativ breite Definition darstellt.

Die europäische Statistik zur umweltorientierten Produktion und Dienstleistung (EGSS) stellt die Umweltwirtschaft in einer umfassenden und auf europäischer Ebene harmonisierten Form dar. Mit der Verordnung (EU) 2014/538 wurde die EGSS in die EU Verordnung über europäische umweltökonomische Gesamtrechnungen (VO (EU) 2011/691) aufgenommen und die Berechnung somit auf eine gesetzliche Grundlage gestellt. Mit dem Ziel, die Umweltwirtschaft auf europäischer Ebene möglichst vergleichbar zu machen, wurde diese Verordnung um die Durchführungsverordnung (EU) 2015/2174 ergänzt, die neben anderen auch jene Umweltgüter und -dienstleistungen auflistet, die in der EGSS zu erfassen sind.

Sie umfasst zum einen die Gesamtheit der Tätigkeiten zur Messung, Vermeidung, Verringerung, Beschränkung oder Behebung von Umweltschäden. Darin eingeschlossen sind umweltschonende bzw. weniger umweltschädliche Technologien, Verfahren und Produkte, die die Umweltrisiken verringern und die Umweltverschmutzung auf ein Mindestmaß beschränken. Zum anderen fokussiert sie auf den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen. Dies resultiert hauptsächlich in ressourcen-effizienten Gütern, Technologien und Dienstleistungen.

Die Statistik über die umweltorientierte Produktion und Dienstleistung, die jährlich berechnet und veröffentlicht wird, basiert auf diversen Basisstatistiken der Statistik Austria. Wird zusätzlich der öffentliche Verkehr berücksichtigt, der laut internationalen Vorgaben nicht als Teil der umweltorientierten Produktion und Dienstleistung ausgewiesen wird, sind etwas über 5% der unselbständig Beschäftigten auf Registerdatenbasis in diesem Sektor tätig.

Das Arbeitsmarktservice (AMS) und das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) haben, angelehnt an die europäische Statistik zur umweltorientierten Produktion und Dienstleistung (EGSS), eine Liste von Green Jobs erstellt. Diese Berufsliste des AMS und des BMAW ist eine bestmögliche Annäherung und Größenordnung an die Zahl der offenen Stellen aus diesen Berufsfeldern, die dem AMS gemeldet wurden. Dennoch ist diese Liste nicht als öffentlich-rechtliche Statistik zu verstehen, da die EGSS methodisch nicht auf Berufen aufbaut. Die EGSS schließt den öffentlichen Verkehr explizit aus, da der Hauptzweck dieser Transportaktivitäten nicht umweltbezogen ist. In den Berichten der Statistik Austria über die umweltorientierte Produktion und Dienstleistung werden allerdings Informationen zur Beschäftigung im öffentlichen Verkehr aus nationalem Interesse als Zusatzinformation ausgewiesen. In der AMS BMAW Berufsliste werden vor diesem Hintergrund Berufe im öffentlichen Verkehr als Green Jobs im weiteren Sinn, nicht jedoch als Green Jobs im engeren Sinne, betrachtet. Die Green Jobs Berufsliste des AMS und des BMAW wurde auf der tiefsten (6-Steller) Ebene der AMS Berufssystematik aufgesetzt. Diese hochdifferenzierte Berufssystematik wurde gewählt, um die offensichtliche Problematik abzuschwächen, dass ein und dieselbe Berufsausbildung sowohl für klimaschützende als auch für klimaschädliche Tätigkeiten eingesetzt werden kann.

Die Berufsliste des AMS und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft der Green Jobs enthält 536 Berufe (davon 12 Berufe im Bereich öffentlicher Verkehr) und darunter als Teilmenge 190 so genannte Green Jobs im engeren Sinn in der Nomenklatur der AMS Berufssystematik. Darüber hinaus werden 126 Lehrberufe als grüne Lehrberufe definiert. (Stand: Februar 2024)