Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Team Tourismus - sei dabei!

Ausbildung

Die Ausbildungsangebote im Tourismus sind groß: Lehrberuf, Tourismusschule, akademische Ausbildung. Und die Beschäftigungsmöglichkeiten im Tourismus sind so vielfältig wie die Talente junger Menschen, ob in Gastronomie, Hotellerie, Reiseveranstalter/-büro, Sport- und Freizeitzentren, Fitnessstudio, Kinos, Theater, Museen oder Kultureinrichtungen. Fachkräfte aus anderen Bereichen sind im Tourismus ebenso sehr gefragt – sei es Massage, Kosmetik, Fußpflege, Konditorei, Medien, Floristik, Installations-, Gebäude- oder Elektrotechnik.

Du interessiert dich für eine Lehre im Tourismus?

Voraussetzung ist, dass du neun Schuljahre absolviert hast. Auch für all jene, die die Schule abbrechen oder umsteigen wollen sowie für Absolventinnen und Absolventen von mittleren und höheren Schulen ist die Lehre eine Möglichkeit für den Einstieg in die Arbeitswelt.

Die Lehrzeit ist meist dreijährig, kann aber auch vier Jahre dauern. Und je nach Vorbildung kann sich die Lehre auch auf zwei Jahre verkürzen. Die Ausbildung erfolgt zu 80 Prozent im Ausbildungsbetrieb und zu 20 Prozent in der Berufsschule.

Lehrlingseinkommen

Obwohl beim Lehrverhältnis die Ausbildung im Vordergrund steht, handelt es sich um ein Arbeitsverhältnis, und der Lehrling erhält eine Bezahlung. Das Lehrlingseinkommen ist im Kollektivvertrag festgelegt und variiert nach Lehrberuf und Lehrjahr.

Hier findest du Informationen zu den einzelnen Lehrberufen im Bereich Tourismus:

Vila-Vita-Panonnia-Seerestaurant-die-Moewe_Monika-Reiter.jpg
Köchin/Koch
mehrere Gastronomiefachleute stehen aufgereiht und lächeln
Gastronomiefachfrau/mann Foto: BMAW/Adobe Stock
Systemgastronomie
Systemgastronomiefachfrau/mann
Reisebueroassistentin
Reisebüroassistent/in
Eine Frau empfängt eine Familie am Tresen des Hotels.
Hotelkauffrau/mann Foto: BMAW/Adobe Stock
Ein junger Mann sitzt vor einem Laptop.
Betriebsdienstleister/in Foto: contrastwerkstatt
Eine junge Frau im Anzug steht am Fußballfeld und hält einen Fußball in der Hand.
Sportadministratorin/administrator Foto: BMAW/Adobe Stock
Koch
Restaurantfachfrau/fachmann
Restaurant-Managerin mit ihrem Team
Hotel- und Restaurantfachfrau/mann
 
Fitnessbetreuer untersützt Mann bei einer Übung mit einem Gymnastikball.
Fitnessbetreuerin/betreuer Foto: Elisabeth Larcher lila-tirol
Eine Frau und ein Mann mit Headsets und Warnwesten gehen eine Checkliste durch.
Veranstaltungstechniker/in Foto: BMAW/Adobe Stock
Auf einem Touchscreen steht das Wort Eventmanagment und wird mit der Hand ausgewählt.
Eventkauffrau/mann Foto: BMAW/Adobe Stock
Hotel- und Gastgewerbeassistentin
Hotel- und Gastgewerbeassistentin und Hotel- und Gastgewerbeassistent
vegane köchin
Foto: freepik

NEU: Ab 1. Juli 2025 gibt es den neuen Lehrberuf "Fachkraft für vegetarische Kulinarik". Fachkräfte für vegetarische Kulinarik sind Köchinnen und Köche, die vegetarische und vegane Speisen aller Art zubereiten. Der Lehrberuf ist mit einer Lehrzeit von drei Jahren als Ausbildungsversuch eingerichtet. Die Ausbildung kann bis zum Ablauf des 31. Dezember 2030 begonnen werden.

Das Lehrlingseinkommen richtet sich nach dem Kollektivvertrag für das Gastgewerbe je nach Lehrjahr.

Zu weiteren Informationen.

Hinweis

  • Lehre mit Matura: In Österreich kannst du die Maturaausbildung während der Lehrzeit absolvieren!
  • Meisterprüfung: Die Meisterprüfung wird von den Meisterprüfungsstellen der WKO durchgeführt und besteht aus fünf Modulen. 
  • Auslandspraktikum: Als Lehrling kannst du ein gefördertes Auslandspraktikum samt Sprachkurs machen. Das gibt dir die Möglichkeit, berufliche Erfahrung zu sammeln und dich persönlich weiter zu entwickeln.
  • Digi Scheck – sei schlau und bilde dich weiter! Gefördert werden Bildungsmaßnahmen für tätigkeitsbezogene Kompetenzen, z.B.  Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fremdsprachen. 
  • Lehrlingscoach: Sollte es einmal nicht so gut laufen, unterstützt dich ein Coach bei allen Herausforderungen – kostenlos und vertraulich. Es gibt für alles eine Lösung. 
Kellner_Sujet
Foto: BMAW/Enzo Holey

Du suchst einen Beruf, der zu dir passt und der dir Spaß macht?

Entscheide dich für einen Job in der Zukunftsbranche Tourismus. Wir stellen dir klassische Tourismus-Lehrberufe anhand von Videos vor.

Videos der Klassischen Lehrberufe im Tourismus

In einer berufsbildenden Schule für Tourismus erwirbst du eine praxisnahe Ausbildung. Neben Theoriestunden in der Klasse gibt es praktischen Unterricht, z.B. Kochen, Servieren, Getränkekunde und Housekeeping. Im Rahmen von mehrwöchigen Pflichtpraktika in touristischen Betrieben kannst du erste Berufserfahrungen sammeln – wenn du willst, sogar im Ausland. Nach Abschluss einer Tourismusschule hast du nicht nur eine gute Allgemeinbildung, sondern auch einen Beruf, der dich zur unmittelbaren Berufsausübung in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft befähigt.

Berufsbildende Schulen für Tourismus

  • Hotelfachschulen und Gastgewerbefachschulen sind berufsbildende mittlere Schulen für Tourismus und meist dreijährig. Danach kannst du, um auch die Reife- und Diplomprüfung zu machen, einen sechssemestrigen Aufbaulehrgang besuchen.
  • Die Lehranstalten für Tourismus zählen zu den berufsbildenden höheren Schulen für Tourismus und schließen nach einer fünfjährigen Ausbildung mit der Reife- und Diplomprüfung ab. Mit dieser Berufsausbildung bist du in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft sowie in der Tourismusverwaltung eine gefragte Fachkraft. Zudem bist du zu einem Studium an Hochschulen und Universitäten berechtigt.

Zu den 26 Standorten der Tourismusschulen in Österreich

Ein Studium an einer Fachhochschule oder an einer Universität ermöglicht eine akademische Ausbildung und eröffnet weitere interessante Beschäftigungsfelder. Das Studienangebot ist vielfältig.

Hinweis

Weiterbildung

Es gibt eine Vielzahl an Kursen, Lehrgängen und Seminaren zur beruflichen Weiterbildung und zur Erlangung von Zusatzqualifikationen, z.B. Küchenmeisterin/Küchenmeister, Diätküche, Barkeeperin/Barkeeper, Barista, Food & Beverage-Management, Eventmanagement, Online-Kommunikation, Mediengestaltung und vieles mehr.

Hinweis

Arbeiten im Tourismus

Die Tourismus- und Freizeitwirtschaft ist eine der am stärksten wachsenden Zukunftsbranchen, mit einem steigenden Bedarf an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie bietet vielfältige und spannende Beschäftigungsfelder sowie sehr gute Karriere- und Spezialisierungsmöglichkeiten. Im Tourismus können Träume wahr werden, z.B. die eigene Bar, das eigene Restaurant, das eigene Hotel oder als Haubenköchin und Haubenkoch berühmt zu werden. Zudem bietet eine Tätigkeit im Tourismus viel Abwechslung und täglich Kontakt mit Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen.

Du bist noch unsicher? Finde heraus, ob du gut ins Team Tourismus passt:

Du interessierst dich für die Branche und möchtest noch nützliche Infos zu den Rahmenbedingungen erhalten?

Hinweis

Hier findest du nützliche Facts zu den Rahmenbedingungen in der Branche:

Zur Übersichtsseite der Wirtschaftskammer Österreich - Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft

Zur Übersicht der Kollektivverträge auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich

In Zusammenarbeit mit der Zeitung Die Presse geben wir in zwei Ausgaben des Magazins jobs mit Zukunft. Magazin für Chancen im Tourismus Einblick in den Tourismus in Österreich. 

Die Magazine können unter tourism@bmaw.gv.at in digitaler und gedruckter Form bestellt werden.

Drittstaatsangehörige können im Rahmen von Kontingenten mittels Beschäftigungsbewilligungen für eine befristete Saisonbeschäftigung im Tourismus zugelassen werden.

Hinweis

Weitere Informationen findest du:

Drittstaatsangehörige, die bereits regelmäßig als Saisonarbeitskräfte beschäftigt waren, können unter bestimmten Voraussetzungen Beschäftigungsbewilligungen außerhalb von Kontingenten und ohne Arbeitsmarktprüfung für die Saison erhalten. Es ist eine Registrierung als Stammsaisonier beim Arbeitsmarktservice (AMS) erforderlich.

Hinweis

Weitere Informationen findest du

Die "Rot-Weiß-Rot – Karte" berechtigt zu einer befristeten Niederlassung und zur Beschäftigung bei einer bestimmten Arbeitgeberin bzw. einem bestimmten Arbeitgeber. Festgelegte Personengruppen können unter bestimmten Voraussetzungen eine Rot-Weiß-Rot – Karte erhalten.

RWR-Karte für Stammmitarbeiterinnen und Stammmitarbeiter: Registrierte Stammsaisoniers können unter bestimmten Voraussetzungen eine Rot-Weiß-Rot – Karte erhalten.

RWR-Karte für Fachkräfte in Mangelberufen: Drittstaatsangehörige, die eine Berufsausbildung in einem Mangelberuf (zu den regionalen Mangelberufen) aufweisen, können unter bestimmten Voraussetzungen eine Rot-Weiß-Rot – Karte erhalten.

Weitere Informationen unter

RWR-Karte für sonstige Schlüsselkräfte: Drittstaatsangehörige, die auf Grund ihrer Qualifikationen eine Stelle als Schlüsselkraft in einem Unternehmen einnehmen sollen, können unter bestimmten Voraussetzungen eine Rot-Weiß-Rot – Karte erhalten.

Weitere Informationen unter

Seit 21. April 2023 haben Personen mit einer blauen Aufenthaltskarte ("Ausweis für Vertriebene") freien Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt.

Das heißt, Unternehmen brauchen keine Bewilligung durch das AMS, wenn sie Personen mit einem Ausweis für Vertriebene beschäftigen wollen.

#teamtourismus