Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Forschung, Innovation und Bildung

Ein besonderer strategischer Fokus gilt dem Zusammenwirken zwischen Forschung, Innovation, Bildung und Normung und deren effektiver Vernetzung.

Aufgrund der engen Verknüpfung zwischen Lehre und Forschung sowie deren Wichtigkeit und Verankerung in den Grundsätzen der Normung gilt es auch, in diesem Bereich die Normung stärker einfließen zu lassen. Durch die Mitarbeit in der Normung und somit direkte Anwendung der eigenen Forschungsergebnisse kann man einen bedeutenden Beitrag zur Gesellschaft durch die Weiterentwicklung von Normen liefern.

Der Begriff Bildung ist in seiner ganzen Breite zu verstehen, sowohl die Bildung im Hochschulsektor als auch die höhere berufliche Bildung sowie das lebenslange Lernen. Strategische Ansätze dazu, wie man ebendiese Bereiche besser ineinander wirken lassen kann, werden im Rahmen des Hochrangigen Forums für Europäische Normung im Workstream 01 - "Education and Skills" unter österreichischer Beteiligung erarbeitet.

Bedeutung der Normung in Forschung und ihrer Lehre

Im Allgemeinen ergeben sich die Vorteile der Mitwirkung an der Normung aus dem aktiven Kontakt mit anderen Marktteilnehmern, der aktiven Mitgestaltung zukünftiger Standards und Rahmenbedingungen, die Möglichkeit der Mitgestaltung zukünftiger Entwicklungen in unterschiedlichsten Bereichen und somit auch Einbringen der Bedürfnisse der eigenen Forschungsgruppe. Man kann beeinflussen, welche Mindestanforderungen an die Qualität und Leistung von etwa Messgeräten, für die Forschung notwendige Materialien oder etwa auch Qualitätssicherungsprozesse künftig gestellt werden. Durch die eigene Mitarbeit trägt man zur Konsensfindung und u.a. auch zur Verbreitung einschlägiger Forschungsergebnisse bei und kann helfen sicherzustellen, dass die tatsächlichen momentanen Anforderungen des Forschungsbereichs in der Definition eines gemeinsamen Standards widergespiegelt werden.

Schnellere Marktreife von Forschungsergebnissen

Normen tragen zur Verbreitung von Forschungsergebnissen durch ihre direkte Anwendung bei und somit zu deren raschen Umsetzung in der Wirtschaft. Für Unternehmen gibt die Erfüllung einschlägiger Normen die Sicherheit, dass ein aus der (angewandten) Forschung resultierendes Produkt seine Marktreife in einem absehbaren Zeitraum erlangen wird, wodurch eine höhere Investitionsfreudigkeit gegeben sein kann.

Vergleichbarkeit von Forschungsergebnissen fördern

Auch für Forschende, nicht nur in der angewandten, sondern auch der Grundlagenforschung, können Normen eine gewisse Sicherheit bieten. So können Normen etwa Qualitätsanforderungen an Messgeräte enthalten und die Messgenauigkeit auch einzelner Komponenten sowie deren Interoperabilität vorgeben. Auch allgemein erprobte und anerkannte Prüf-, Mess- und Berechnungsmethoden können Inhalt von Normen sein, genauso wie Anforderungen an Materialeigenschaften von Materialien, welche für die Forschung benötigt werden. All dies fördert die Vergleichbarkeit von Forschungsergebnissen.

Zur gesellschaftlichen und nachhaltigen Entwicklung beitragen

Durch die Mitarbeit in der Normung leistet man außerdem einen bedeutenden Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung. So bieten Normen, welche auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren, auch Sicherheit für die Zivilgesellschaft. Dies gilt vor allem für Sicherheitsnormen, etwa im Bereich der Bauprodukte bzw. des Bauingenieurwesens, im Bereich der Elektrotechnik, bei Maschinen, im Verkehr sowie im Gesundheitswesen, wo die Sicherheit von Medizinprodukten durch das Einhalten von Hygienestandards und/oder gewissen Verfahrensabläufen sichergestellt werden kann. Auch im Bereich Telekommunikation sind Normen für etwa Sicherheitsprotokolle in der Datenübertragung relevant, was auch für Quanteninformationstechnologien gilt.

Der Normung von Quantentechnologien gilt zurzeit außerdem eine besondere Aufmerksamkeit auf europäischer Ebene im Hochrangigen Forum für europäische Normung, nicht nur zur Standardisierung von Datenübertragung und -verschlüsselung, sondern auch im Bereich Quantenmetrologie.

Ein weiterer Aspekt in Hinblick auf den Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung ist der Niederschlag von aktuellsten Forschungsergebnissen im Nachhaltigkeits- und Umweltbereich. Hier können Normen gewisse Umweltanforderungen an Produkte und Verfahrensabläufe stellen oder Berechnungsmethoden für etwa den Umweltfußabdruck definieren. Weitere Beispiele für Bereiche, in denen die Normung im Einklang mit der Forschung zur nachhaltigen Entwicklung beitragen kann, sind Wasser- und Luftqualität, Abfallwirtschaft, Akustik, Strahlenschutz, Bodenqualität etc.

Ethik und europäische Werte in Forschung und Normung verankern

Sowohl in der Forschung als auch der Normung sollen ethische Fragestellungen in adäquatem Ausmaß berücksichtigt werden. Durch Beiträge sämtlicher Forschungsbereiche zur Normung auf diesem Gebiet kann ein wertvoller Beitrag dazu geleistet werden, dieses Ziel zu verwirklichen und im Umkehrschluss auch in der Forschung vergleichbar machen zu können.

Qualität des Hochschulbetriebs sichern

Die Normung kann auch dazu genutzt werden, standardisierte Qualitätssicherungs- und Evaluierungsprozesse zu erarbeiten und definieren, wodurch ein optimierter Betrieb der Hochschulen sowie die qualitativ hochwertige Arbeit in Forschung und Lehre weiterhin sichergestellt und unterstützt werden können.

Zusammenwirken zwischen Forschung, Normung und Lehre an den Hochschulen

Für die Lehre ergibt sich die besondere Bedeutung direkt aus jener, die die Normung in der Forschung hat. Die Lehre dient der Bildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und dem Wissenstransfer von der (aktuellen) Forschung zu diesem. Sie ist ebenso von grundlegender Bedeutung für die Weiterentwicklung der Normungsarbeit wie das Integrieren von bereits Forschenden in diese. Genauso, wie die Normung von der Forschung profitiert, können auch Forschung und Lehre von der Normung profitieren. Man kann die Normungsarbeit außerdem dazu nutzen, das Wissen von wissenschaftlichem Personal konkret anzuwenden und durch den Austausch im Rahmen der Arbeit zu erweitern und spezialisieren.

Kontakt

Abteilung Normung: normung@bmaw.gv.at