Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Umsatzsteuerbefreiung bei Photovoltaikanlagen: Ergebnisse der Marktanalyse

Um die Weitergabe der Umsatzsteuerbefreiung an Endkund/innen für Photovoltaikanlagen bis 35 Kilowatt-Peek (kWp) sowie dazugehörige Speicher zu überprüfen, hat das Bundesministerium  die Österreichische Energieagentur (AEA) mit einer Marktbeobachtung beauftragt.

Die AEA untersucht dabei im Rahmen einer umfassenden Erhebung von Komponenten- und Gesamtkosten von Photovoltaiksystemen die Marktentwicklung des Photovoltaiksegments im Jahr 2024. Um den Umfang der Weitergabe der Umsatzsteuersenkung auf Null Prozent an Endkund/innen zu ermitteln, wurden in einem ersten Schritt Nettopreise für PV-Systeme mit und ohne Speicher aus dem Jahr 2023 im Rahmen einer sogenannten Counterfactual-Analyse auf das Preisniveau von 2024 angepasst. Die erwarteten Nettopreise simulieren ein Preisniveau ohne die Umsatzsteuerbefreiung und wurden in weiterer Folge den tatsächlichen Preisen gegenübergestellt.

Photovoltaikpreise im Sinkflug: Die Effekte der Umsatzsteuerbefreiung in Österreich (PDF, 973 KB)

Kontakt