Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Experimentierräume – 2. Ausschreibung (beendet)  Energiewende beschleunigen

Klimaschutzministerium vergibt erstmalig Forschungsförderung Energie.Frei.Raum.

Das Energieministerium schafft über das von der FFG abgewickelte Programm Energie.Frei.Raum die Möglichkeit regulatorische Freiräume (Regulatory Sandboxes) zur Umsetzung innovativer Projekte zu nutzen. Im Rahmen dieser Ausschreibung werden neun Projekte unterstützt, die die Erprobung von Geschäftsideen und innovative neue Ansätze in der realen Welt durch Unternehmen erleichtern. Ziel ist es Ideen aus der Forschung direkt in die Umsetzung im Energiesystem zu bringen und so den Klimaschutz in Österreich weiter voranzutreiben.

Die Projekte adressieren die für den Umbau des Energiesystems sehr wichtigen Themenfelder Systemintegration von Speichertechnologien und Hebung von Systemflexibilität. Erstmalig soll es dabei Forschungsprojekten ermöglicht werden, Gestaltungsmöglichkeiten von Netzentgelten zu erproben. So können beispielsweise mit mehreren hundert Haushalten in verschiedenen österreichischen Regionen, lastabhängige und zeitlich variable Netztarife getestet werden – diese werden somit aktiv Teil der Energiewende. Projekte werden auch Vorschläge zur optimalen Nutzung und Einbindung saisonaler Stromspeicher erarbeiten. Insgesamt werden in dieser Ausschreibung neun Projekte gefördert. In 2023 stehen weitere circa 2 Millionen Euro für neue Projekteinreichungen im Rahmen des Energie.Frei.Raum zur Verfügung.

Energie.Frei.Raum: Sandbox zur Erprobung der Energiewende im Realbetrieb

Mit dem Energieforschungsprogramm Energie.Frei.Raum wird der Systemumbau von erneuerbaren Energietechnologien sowie von Speicher- und Energieeffizienztechnologien, etwa durch den Einsatz neuer und innovativer Geschäftsmodelle, adressiert. Ziele sind unter anderem der Ausbau und die verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energieträgern, insbesondere auch im Zuge von dezentralen und regionalen Versorgungskonzepten, sowie die Digitalisierung des Energiesystems und intelligente Nutzung von Energie.

Grundlage für die Implementierung des Energie.Frei.Raum ist die gesetzliche Regelung im Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG). Diese ermöglicht es der Regulierungsbehörde E-Control für Forschungs- und Demonstrationsprojekte zeitlich und örtlich begrenzte Ausnahmen von Systemnutzungsentgelten zu gewähren. Das Bundesministerium, die E-Control und die Abwicklungsstelle Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) haben das Programm "Energie.Frei.Raum" gemeinsam konzipiert. Derartige regulatorische Ausnahmen im Energie-Bereich sind in Österreich neu.

Energie.Frei.Raum: Ausschreibung vom 27. Oktober 2021 bis 15. März 2022

Im Rahmen eines im Jahr 2020 abgeschlossenen Projekts wurde unter Einbindung von Stakeholdern eine Flexibilisierung der Systemnutzungsentgelte im Strom- und Gasbereich als ein wesentlicher Treiber für die Umsetzung von Forschungs- und Demonstrationsprojekten identifiziert. BMK, E-Control und die Abwicklungsstelle FFG haben gemeinsam darauf aufbauend die Ausschreibung konzipiert.

Weiterführende Informationen