Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Österreichische Photovoltaik-Strategie, Factsheet

Österreich will 2040 klimaneutral sein und schon 2030 den Strombedarf zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien decken. Photovoltaik (PV) hat dabei einen wesentlichen Platz im künftigen Energiemix.

Photovoltaik-Faktenblatt, Titelbild
Foto: BMK

Österreich will 2040 klimaneutral sein und schon 2030 den Strombedarf zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien decken. Photovoltaik (PV) hat dabei einen wesentlichen Platz im künftigen Energiemix. Im Jahr 2023 wurden erstmals 2,5 GWp an PV zugebaut − ein absoluter Rekord. Diesen Weg gilt es mit der PV-Strategie koordiniert fortzusetzen, damit der PV-Ausbau neben dem Beitrag zur Erreichung der Klimaziele auch eine nachhaltige und flexible Stromversorgung sicherstellt.

Die österreichische Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt bis 2030 mindestens 11 Terrawattstunden (TWh) Photovoltaik zuzubauen. Durch Elektrifizierung verschiedener Sektoren wird der Strombedarf zukünftig steigen. Bis 2040 ist ein PV-Ausbau von 41 TWh möglich.

PV-Faktenblatt (PDF, 240 KB)