Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Rolle der Gasinfrastruktur in einem klimaneutralen Österreich

Österreich hat sich im Regierungsprogramm 2020–2024 das ambitionierte und auch rechtlich verankerte Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Der sukzessive Ersatz von fossilen Energieträgern durch Erneuerbare erfolgt durch Maßnahmen, welche sich insbesondere auf die Planung von Erdgasleitungsanlagen beziehen.

Titelblatt "Rolle der Gasinfrastruktur in einem klimaneutralen Österreich"

Vor diesem Hintergrund hat das Energieministerium eine Studie Auftrag gegeben, in welcher die künftige Rolle der Gasinfrastruktur in einem klimaneutralen Österreich bis zum Jahr 2040 analysiert wird und in der anhand von vier möglichen Szenarien aufzeigt wird, wie ein nachhaltiger Beitrag von erneuerbaren Gasen zur Sicherung der Energieversorgung im Wärme-, im Strom- sowie im Industrie-/Gewerbesektor in Zukunft aussehen kann.

Rolle der Gasinfrastruktur in einem klimaneutralen Österreich (PDF, 38 MB)