Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

MoU zur Anwerbung von qualifizierten Fachkräften aus Indonesien unterzeichnet Das BMAW, die Wirtschaftskammer Österreich und das indonesische Ministry of Manpower schließen Memorandum of Understanding ab und bauen Zusammenarbeit aus.

Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler hat in Vertretung von Bundesminister Martin Kocher gemeinsam mit WKO-Generalsekretär Karlheinz Kopf ein Abkommen in Jakarta/Indonesien unterzeichnet, um dem Fachkräftemangel weiter entgegenzuwirken. Die Unterzeichnung des Memorandums of Understanding (MoU) mit Indonesien soll eine noch tiefergreifende Zusammenarbeit bei der Fachkräftezuwanderung nach Österreich gewährleisten. Zudem zählt Indonesien zu einem wichtigen Partnerland in der Lehrausbildung und beim Pre-Check Register, das es qualifizierten Fachkräften in Mangelberufen aus Indonesien künftig erlauben soll, noch rascher eine Rot-Weiß-Rot-Karte zu erhalten.

Fachkräftemangel und demografischer Wandel als zentrale Herausforderung für den heimischen Arbeits- und Wirtschaftsstandort

Laut Prognosen der Statistik Austria sinkt die Anzahl von Personen im Haupterwerbsalter bis 2050 um rund 270.000 Personen, bei gleichzeitigem Anstieg der Personengruppe der über 65-Jährigen um rund 940.000 Personen. Somit kommt es aufgrund des demografischen Wandels und der gestiegenen Lebenserwartung zu einem starken Überhang älterer Personen.

Parallel stellt der hohe Bedarf nach qualifizierten Fachkräften für Unternehmen zunehmend eine Herausforderung dar. Trotz wirtschaftlich herausfordernden Zeiten, hat die Anzahl der offenen Stellen laut Mikrozensus-Erhebung der Statistik Austria erstmals seit einem Jahr im ersten Quartal 2024 wieder zugenommen. Österreichweit waren im Schnitt 196.400 Arbeitsstellen vakant und damit um 8,5 Prozent mehr als im Vorquartal. Fehlende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen nicht nur zu Mehrbelastung der gesamten Belegschaft, sondern auch zu Umsatzeinbußen und Innovationsverlust. Um aktuell und künftig an genügend qualifizierte Arbeitskräfte zu kommen und diese an das Unternehmen zu binden, braucht es ein Bündel an Maßnahmen, darunter auch verstärkt gezielten Fachkräftezuzug nach Österreich.

Tourismus-Staatsekretärin Susanne Kraus-Winkler sagte im Rahmen der MoU Unterzeichnung: "Es freut mich, mit Indonesien einen weiteren Partner in der Fachkräfterekrutierung gewinnen zu können. Der Fach- und Arbeitskräftemangel wird sich nicht nur im Tourismus, sondern auch in vielen weiteren Branchen in den nächsten Jahren fortsetzen. Qualifizierte und gut ausgebildete Schlüsselkräfte sind unabdingbar, um den Wohlstand im Land erhalten zu können."

Indonesische Fachkräfte gezielt anwerben

Indonesien zählt zu den bevölkerungsreichsten Ländern der Welt und hat mit rund 275 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern die viertgrößte Bevölkerung weltweit. Zudem hat Indonesien eine sehr junge Bevölkerung mit einem Medianalter von rund 29 Jahren, in Österreich ist das Medianalter mit rund 44 Jahren überdurchschnittlich hoch. Durch ihre junge Bevölkerung und dem sehr guten Ausbildungsniveau, ergänzt durch die Bestrebungen, die duale Ausbildung noch stärker zu verankern, stellt Indonesien ein wichtiges Fokusland bei der Anwerbung von internationalen Fachkräften dar. Bereits 2022 wurde ein MoU über die vertiefende Zusammenarbeit bei der dualen Lehrausbildung unterzeichnet, welches das Qualifikationsniveau in Indonesien durch österreichisches Know-how nachhaltig verbessern soll.

Mit der Unterzeichnung des zweiten MoU werden die guten Beziehungen nochmals vertieft: So sollen die Qualifikationen und Bildungsabschlüsse Indonesiens in Mangelberufen durch die Zusammenarbeit der Ministerien breitflächig analysiert werden. Dadurch können im Rahmen des Pre-Check-Registers die Rot-Weiß-Rot-Kartenverfahren weiter beschleunigt werden.

"Die heimischen Betriebe leiden stark unter dem Fachkräftemangel. Daher haben wir die internationale Fachkräfteoffensive ins Leben gerufen, um gezielt qualifizierte Fachkräfte aus Drittstaaten nach Österreich zu bringen. Die Unterzeichnung des Abkommens mit der indonesischen Regierung ist ein wichtiger nächster Schritt für dieses Vorhaben", so WKO-Generalsekretär Karlheinz Kopf.

Indonesien ist für Österreich ein wichtiges Fokusland für die Anwerbung von qualifizierten Arbeits- und Fachkräften. Ende März 2024 waren 500 Personen aus Indonesien in Österreich unselbständig beschäftigt. Insgesamt sind mehr als 1.200 Indonesierinnen und Indonesier in Österreich gemeldet. Seit Einführung der Rot-Weiß-Rot-Karte konnten die Ausstellungen für Personen aus Indonesien kontinuierlich gesteigert werden.

Rückfragen & Kontakt:

Maximilian Spera, BA BA
2. Pressesprecher der Staatssekretärin für Tourismus
+43 1 71100 6300-46
maximilian.spera@bmaw.gv.at
www.bmaw.gv.at/Themen/Tourismus