Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Totschnig und Kraus-Winkler: RESY stärkt nachhaltig die Zusammenarbeit zwischen Regionalentwicklung und Tourismusverbänden Regionale Informations- und Monitoringsysteme als Schlüssel für faktengetriebene Weichenstellungen

Der Tourismus ist ein wesentlicher Treiber der regionalen Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit. Für die erfolgreiche Weiterentwicklung der Regionen sind funktionierende Kooperationen auf allen Ebenen sowie zwischen den einzelnen Wirtschaftssektoren entscheidend. Daher gewinnt auch das Zusammenspiel von Regionalentwicklung und Tourismus immer mehr an Bedeutung.

"Als Regionenminister möchte ich Regionen weiterhin zu selbstbestimmten evidenzbasierten Handeln ermächtigen. Das RESY-Dashboard ist ein weiterer Schritt meines Ressorts zur Stärkung der regionalen Akteurinnen und Akteure, denn zukunftsfähige Entscheidungen in den Regionen erfordern solide Informationsgrundlagen", so Regionenminister Norbert Totschnig.

"Wie schon im 'Plan T – Masterplan für Tourismus' verankert, geht es vor allem um die Schaffung von qualitätsvollen Lebensräumen, in denen die Bedürfnisse der Bevölkerung, der regionalen Unternehmen und der Beschäftigten gleichermaßen berücksichtigt werden. Mit RESY haben wir nun ein wertvolles Informationsinstrument für die Gemeindeebene, die Verwaltung, die Planungsbüros bis hin zur Bevölkerung und damit ein gutes Werkzeug für die Zukunftsplanung, um die Qualität der österreichischen (Tourismus-)Regionen zu halten und auszubauen", so Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler.

Um dabei gut agieren zu können, brauchen Regionen vor allem hochwertige Datengrundlagen für strategische Entscheidungen. Regionale Informations- und Monitoringsysteme können dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Vor diesem Hintergrund haben das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) und das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) ausgehend von der Regionen-Strategie "Meine Region - Unser Weg" und vom "Plan T - Masterplan für Tourismus" im Jahr 2023 das Projekt "Regionale Informations- und Monitoringsysteme in Tourismusregionen" (RESY) initiiert. Nach einem Aufruf an Österreichs Regionen, RESY-Kooperationsprojekte einzureichen, wurden zwei Pilotregionen – die Stadtregion Wels und die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern – von einer Fachjury ausgewählt.

Im Rahmen von Workshops wurde mit den beiden Pilotprojekten intensiv am Aufbau eines Dashboards gearbeitet, es wurden relevante Indikatoren aus verschiedensten Bereichen ausgewählt und aufbereitet sowie die Anforderungen an das Tool konkretisiert. Ziel ist, mit diesem interaktiven Dashboard Daten auf regionaler Ebene leicht zugänglich und nutzbar zu machen und die Zusammenarbeit in der Region, insbesondere zwischen den Verantwortlichen für Regionalentwicklung und für Tourismus, nachhaltig zu stärken.

Das RESY-Dashboard ist ab sofort unter www.resy-dashboard.at zugänglich und kostenlos nutzbar und enthält zahlreiche Funktionen.

Kontakt

Andrea Gesierich, MA
Pressesprecherin der Staatssekretärin für Tourismus
andrea.gesierich@bmaw.gv.at

Presseabteilung - Wirtschaft
presse.wirtschaft@bmaw.gv.at