Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

BMAW: 50. Staatspreis Design in drei Kategorien verliehen Sonderpreise "Spaces & Environment" und "Design Concepts"

Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) hat am Donnerstagabend in der Arena21 im MuseumsQuartier Wien den Staatspreis Design 2024 verliehen. Als Staatspreisträger wurden die Otto Bock Healthcare Products GmbH für ihr Projekt "Skeo Up Daily Assist/Armprothese", das Designprojekt "DRILL-X/Bohrlöschgerät" von der SYNEX TECH GmbH und die Tischlerei Geser & Mohr Polster mit ihrem Projekt "Schlaf Gut/Stubenwiege" ausgezeichnet.

"Der Staatspreis Design ist ein Forum für Exzellenz, das der Sichtbarmachung und dem Benchmarking der Besten der Branche dient und sich als Marktplatz der besten Köpfe und Ideen nachhaltig etabliert hat. Diese Auszeichnung fungiert damit auch als Anreiz für Unternehmerinnen und Unternehmer, ihre Angebote weiter zu verbessern und dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern", sagte Roland Weinert Sektionschef im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft.

Den besonderen Stellenwert des Staatspreises unterstreicht die hohe Zahl von 218 Einreichungen. Der alle zwei Jahre vergebene Staatspreis Design rückt eine für die Wirtschaft wichtige Branche und ihre Bedeutung als Querschnittsmaterie in den Blickpunkt. Die Preise wurden in den Kategorien Konsumgüter, Investitionsgüter und Produktgestaltung Interior vergeben. Daneben werden die Sonderpreise "Spaces & Environment" und "Design Concepts" verliehen. Ziel ist es, durch die Auszeichnung das Designbewusstsein in der österreichischen Wirtschaft zu heben und auf das hohe Niveau des Designpotenzials aufmerksam zu machen.

Staatspreis-Träger 2024

  • Kategorie Konsumgüter: "Skeo Up Daily Assist/Armprothese", Design: Reinold Durstberger, David Raß, Auftraggeber und Hersteller: Otto Bock Healthcare Products GmbH
  • Kategorie Investitionsgüter: "DRILL-X/Bohrlöschgerät", Design: Gerald Fasching, Auftraggeber und Hersteller: SYNEX TECH GmbH
  • Kategorie Produktgestaltung Interior: "Schlaf Gut/Stubenwiege“, Design: Designreserve GbR, Georg Milde & Johanna Oberneder, Auftraggeber: Jodok Felder, Hersteller: Tischlerei Geser & Mohr Polster

Nominierungen

Neben den Staatspreisträgern wurden die folgenden Projekte für den Staatspreis nominiert und ausgezeichnet:

  • Kategorie Konsumgüter:
    "AX Visio - BEYOND SEEING/Smartes Fernglas", Design: Marc Newson, Auftraggeber und Hersteller: Swarovski-Optik AG & Co KG
    "The Composer/Kopfhörer", Design: VERSUS DESIGN GMBH, Manuel Egger, Auftraggeber und Hersteller: Austrian Audio
    "VELLO SUB TITAN/E-Bike", Design: Valentin Vodev, Auftraggeber und Hersteller: VELLO GmbH
  • Kategorie Investitionsgüter:
    "Baubot/Bauroboter", Design: Michael Golser, Auftraggeber und Hersteller: Baubot GmbH
    "ÖBB Nightjet/Schlafwagen", Design: Priestman Goode, Auftraggeber: ÖBB-Personenverkehr AG, Hersteller: Siemens Mobility Austria GmbH
    "Remax 600/Gesteinsbrecher", Design: Wolfgang Wurm, Industrial Design Attersee, Auftraggeber und Hersteller: SBM Mineral Processing
  • Kategorie Produktgestaltung Interior:
    "ATMOSPHERE by Krallerhof/Wellness & Spa“, Design: Hadi Teherani Architects GmbH, Auftraggeber: Hotel Krallerhof, Altenberger GmbH, Hersteller: Hadi Teherani Architects GmbH
    "WALL28/Ein Licht für die Wand", Design: Georg Bechter, Auftraggeber und Hersteller: Bechter Licht GmbH
    "Studio Chair/Stuhl", Design: Thomas Feichtner, Auftraggeber und Hersteller: Bene GmbH

Sonderpreise 2024

Im Rahmen der Verleihungsveranstaltung wurde der Sonderpreis Spaces & Environment für Ausstellungs- und Innenraumgestaltung, Informationsdesign und Leitsysteme im Überlappungsbereich zur Architektur vergeben. Der Sonderpreis Design Concepts wurde für innovative Konzepte junger Designerinnen und Designer mit hohem Marktpotenzial verliehen, die noch nicht umgesetzt wurden.

  • Spaces & Environment
    "HAB25/Arbeitswelt der HABAU GROUP", Design: Letitia Lehner, Sarah Feilmayr, Felix Malmborg, Auftraggeber: HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H., Hersteller: Maierhofer GmbH, punktgenau, babelTech, Bernhard Kaliauer
  • Design Concepts
    "Brick-Bike/modulares Kinderfahrrad", Design: Sascha Schildbeck, Ausbildungsstätte: FH Joanneum 
    "Tantje/Konzept zur Entwicklung eines nachhaltigen Ernährungsverhaltens in der Gesellschaft", Design: Anna Marie Kotter, Ausbildungsstätte: FH Joanneum
    "WALKABLE/Fitness Rollator", Design: Michael Strantz, Auftraggeber: Design Age Institute, Unterstützung von Priestman Goode, Ausbildungsstätte: Royal College of Art

"Die Nominierten und Staatspreisträger des Staatspreises Design 2024 machen auf anschauliche Weise deutlich, wie Design die Möglichkeiten moderner Technologie eindrucksvoll dazu nutzt, um Lösungen für Menschen und Unternehmen zu erkennen, zu entwickeln und zu implementieren. Dieser Preis unterstreicht die hohe gesellschaftspolitische und kulturelle Relevanz von Design. An der Schnittstelle zwischen Kreativität und Innovation entscheidet gutes Design nicht nur über die Gestaltung von Produkten, sondern vor allem auch über deren Wettbewerbsfähigkeit", zeigte sich Sektionschef Weinert erfreut.

Über den Staatspreis

Der Staatspreis Design wird im Zweijahresrhythmus vom BMAW ausgelobt und fand dieses Jahr zum 50. Mal statt. Die Organisation liegt seit 2001 in den Händen von designaustria, Wissenszentrum und Interessensvertretung für Design in Österreich. Bei der Verleihung wurde ein Jubiläumskatalog zum Staatspreis Design 2024 vorgestellt und die Ausstellung "Best of Austrian Design" mit allen ausgezeichneten und nominierten Beiträgen im designforum Wien eröffnet.

Fotos von der Preisverleihung finden Sie auf der Flickr-Seite des BMAW
Weitere Informationen und Fotos der prämierten Objekte können unter presse@designaustria.at angefordert werden.

Kontakt:

Presseabteilung - Wirtschaft: presse.wirtschaft@bmaw.gv.at