Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Start der Ausschreibung für den Staatspreis "Smart Packaging 2024" Höchste Auszeichnung für die innovativsten und nachhaltigsten Verpackungslösungen. Einreichungen ab sofort bis 2. August 2024

Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler haben den Staatspreis "Smart Packaging 2024" ausgeschrieben. "Nachhaltigkeit und Klimaschutz, optimale Gestaltung und technologischer Wandel stehen im Fokus der aktuellen Innovationen in der Verpackungswirtschaft. Exzellente Verpackungslösungen müssen eine Vielzahl an ökologischen, technischen und gestalterischen Anforderungen erfüllen. Mit unserem Staatspreis zeichnen wir vorbildliche umwelt- und userfreundliche Verpackungsentwicklungen aus", so Bundesministerin Leonore Gewessler und Bundesminister Martin Kocher.

Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft verleiht in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie alle zwei Jahre den "Staatspreis Smart Packaging". Es ist dies der älteste Staatspreis des BMAW, er wird heuer zum 61. Mal verliehen. Die Teilnahme am Staatspreis ist in den folgenden drei Kategorien möglich:

  • B2B: Transport-, Um- und Verkaufsverpackungen für gewerbliche Endverbraucherinnen und Endverbraucher
  • B2C: Verkaufsverpackungen für private Endverbraucherinnen und Endverbraucher
  • Verpackung der Zukunft: Gestaltung von Verpackungen im Sinne des "Design for Recycling"

Sonderpreise

Zusätzlich werden im Rahmen der Staatspreisverleihung auch zwei Sonderpreise vergeben, für die ebenso ab sofort eingereicht werden kann:

  • Branding: Prämierung innovativer Lösungen bei Markenführung, Veredelung, Gestaltung und Ausstattung von Verpackungen.
  • Innovation: Eingereicht werden können Entwürfe/Modelle/Prototypen/Konzepte/Studienarbeiten zu noch nicht verwirklichten, aber wirtschaftlich, umwelt- und gesellschaftspolitisch erfolgversprechenden Produkten und Gestaltungskonzepten.

Vorbildliche Verpackungslösungen

Einreichungen, die ebenfalls überdurchschnittliche Lösungen darstellen und in eine engere Auswahl für eine Preiszuerkennung kommen, jedoch nicht zum Staatspreis nominiert sind, werden von der Jury mit dem Prädikat "Vorbildliche Verpackungslösung" ausgezeichnet.

WorldStar Packaging Award

Staatspreise, Nominierungen und Sonderpreise berechtigen zur Teilnahme am WorldStar Packaging Award. Die gleichzeitige Einreichung zum Staatspreis bzw. den Sonderpreisen ist möglich und kann bis zum 2. August 2024 erfolgen. Eine Fachjury bewertet die Projekte. Alle Details zur Ausschreibung und die Möglichkeit zur elektronischen Einbringung gibt es online unter www.verpackungsinstitut.at/staatspreis_2024.

Kontakt:

Presseabteilung - Wirtschaft: presse.wirtschaft@bmaw.gv.at