Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kraus-Winkler: Silvesterfeiern in Österreich bedeutender Antrieb für den Tourismus Wien ist praktisch ausgebucht

"Österreich bietet zum Jahreswechsel sehr erfolgreich sowohl in den Städte- als auch in den Feriendestinationen ein vielfältiges Erlebnisangebot am Silvesterabend selbst und auch rund um Silvester. Ein Angebot, das mittlerweile für unsere inländischen aber auch ausländischen Gäste jedes Jahr mit zu den Erfolgsfaktoren des Silvesterurlaubs gehört. Die Feierlichkeiten mit Kulinarikhöhepunkten und viel Unterhaltung zum Jahreswechsel sind nicht nur einer der touristischen Höhepunkte des Jahres, sondern auch für den Tourismus generell ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor zum Jahresabschluss. Das gilt insbesondere auch für die Stadthotellerie, so ist Wien praktisch ausgebucht", so Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler.

Vergleicht man die unterschiedlichen Regionen, ergibt sich folgendes Bild: Städte haben zu Neujahr die größte Auslastung, die danach wieder zurückgeht – in Wien schließt die Ballsaison hier weiter erfolgreich an. In den Seeregionen ist die Auslastung tendenziell etwas geringer und geht nach Neujahr relativ schnell wieder zurück. In den Bergregionen bleibt die hohe Feiertagsauslastung meist bis zum 6. Jänner auf gleich hohem Niveau. Die Gäste nutzen hier die Zeit für Wintersport, obwohl die Ferientage rund um Weihnachten und Silvester meist von Familienurlaub geprägt sind. Neben Wintersport sind Kulinarik, Entspannung und Familienzeit genauso wichtig geworden. Die reine Wintersporturlaubszeit schließt dann ab Mitte Jänner bis meist vor Ostern daran an.

"Silvester und Neujahr zählen zu den umsatzstärksten Tagen in der Tourismusbranche, von denen Hotels, Restaurants aber auch die Veranstaltungswirtschaft stark profitieren. Rund 50 Millionen Euro setzt der Tourismus etwa in Wien an diesen beiden Tagen um. Der Tourismus startet damit hoffnungsvoll und positiv in das neue Jahr", so Kraus-Winkler.

Rückfragen & Kontakt:

Maximilian Spera, BA BA
Pressereferent der Staatssekretärin für Tourismus
+43 1 71100 6300-46
maximilian.spera@bmaw.gv.at
https://www.bmaw.gv.at/Themen/Tourismus

Presseabteilung - Wirtschaft: presse.wirtschaft@bmaw.gv.at