Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erfolgreiches European Year of Skills in Österreich:
Präsentation des Abschlussberichts

Am 1. Juli 2024 wurde der Abschlussbericht zu den österreichischen Aktivitäten im BMAW präsentiert. Andreas Moser, Büroleiter der Generalsekretärin, betonte, dass die Strukturen und Instrumente in Österreich, die im Rahmen des Europäischen Jahres eingerichtet worden seien, gewirkt hätten. „Steuerungsgruppe, Stakeholder-Gruppe, Skills-Newsletter und Skills-Website sowie die hochrangigen Skills- Konferenzen im Dezember 2023 und im Mai 2024 im BMAW haben dazu beigetragen, die Bedeutung und Relevanz von Kompetenzorientierung in der Wirtschaft, am Arbeitsmarkt und in der Bildung hervorzuheben. Wir bedanken uns bei allen Stakeholdern und Beteiligten für die ausgezeichnete Zusammenarbeit“. Zudem konnten in dieser Zeit wirksame Maßnahmen zur Behebung des Fachkräftebedarfs umgesetzt werden, wie das Fachkräftebarometer, der interministerielle Strategieausschuss, das AMS Kompetenzmatching-Tool sowie das Bundesgesetz über die Höhere Berufliche Bildung, so Moser weiter.

Der Nationale Koordinator Sektionschef Georg Konetzky betonte die Wichtigkeit, sich vor dem Hintergrund des grünen und digitalen Wandels und den demographischen Herausforderungen, europaweit über Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung und zur Behebung des Fachkräftebedarfs auszutauschen. Die Nationalen Koordinatorinnen und Koordinatoren wären dafür ein effizientes europäisches Netzwerk gewesen. Im Rahmen von insgesamt 6 Treffen wurden nationale und europäische Maßnahmen präsentiert und diskutiert. Österreich konnte in diesem Forum das BMAW Non-Paper inklusive Sozialpartnerbeiträge vorstellen und eine „breakout-session“ gestalten, in deren Rahmen das AMS Kompetenzmatching-Tool präsentiert werden konnte. Besonders erfreulich sei, so Sektionschef Konetzky, dass das Non-Paper auch in die Abschlusserklärung der Nationalen Koordinatorinnen und Koordinatoren einfließen konnte und als Best-Practice Beispiel auf der Skills-Website der Europäischen Kommission veröffentlicht wurde. Auch die internationale Ebene wurde eingebunden. So konnte im Rahmen des OECD LEED-Komitees das BMAW Non-Paper präsentiert werden. Sektionschef Konetzky betonte, dass der nun vorliegende Abschlussbericht die Vielzahl an österreichischen Maßnahmen sichtbar mache und sehr gut darstelle, wie erfolgreich das Europäische Jahr in Österreich umgesetzt werden konnte.

Sektionschef Roland Sauer hob die Bedeutung von Kompetenzen, Qualifikationen sowie von Lebenslangem Lernen für den Arbeitsmarkt hervor und betonte, dass bereits die Auftaktveranstaltung im April 2023 die Vielzahl an Kompetenzmaßnahmen in Österreich aufgezeigt habe. Als aktuelle Beispiele hob Sektionschef Sauer das Fachkräftebarometer und das Kompetenzmatching hervor. Auch habe das Europäische Jahr deutlich gemacht, dass viele unterschiedliche Akteure an gemeinsamen Themen arbeiten. Insgesamt könne man gut auf den Arbeiten des Europäischen Jahres aufbauen. Sektionschefin Cynthia Zimmermann zeigt sich erfreut, dass der Brückenschlag zwischen dem Europäischen Jahr der Kompetenzen und den SDGs gelungen sei. Das BMAW habe im Europäischen Jahr der Kompetenzen ausgehend von der Agenda 2030 eine Stakeholder übergreifende Diskussion zum Thema "Skills für 2030" in mehreren Foren initiiert. Das SDG Business Forum werde im Abschlussbericht auch als Best-Practice Beispiel angeführt. Ebenso wurde eine Studie zu "Skills für die Erreichung der SDGs" erstellt und im zweiten Nationalen Bericht Österreichs zur Umsetzung der Agenda 2030 sei ein Schwerpunktkapitel den "Skills für 2030" gewidmet. Sektionschefin Ulrike Rauch- Keschmann betonte, dass für die Tourismus-Branche der Fachkräftebedarf ein zentrales Thema sei. Die Teilnahme von Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler bei der Skills-Abschlussveranstaltung war daher wichtig und sehr begrüßenswert. Auch konnte man zu den Best-Practice-Beispielen beitragen.

Die Mitglieder der Steuerungsgruppe, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern des BMAW, BKA, BMBWF, OeAD, AMS und der Sozialpartner zusammensetzte, begrüßten die Einbindung und enge Zusammenarbeit und zeigten sich erfreut, dass Skills-Maßnahmen aus den jeweiligen Bereichen im Rahmen des Europäischen Jahres dargestellt und in den Abschlussbericht einfließen konnten.  Einig war man sich darin, dass die gemeinsamen Bemühungen in der Kompetenzagenda weitergeführt werden sollen.

Kontakt:

Presseabteilung - Arbeit: presse.arbeit@bmaw.gv.at
Presseabteilung - Wirtschaft: presse.wirtschaft@bmaw.gv.at