Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

KMU in Österreich

Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Sie sind durch ihre Leistungsbereitschaft und Innovationsfähigkeit, die Fähigkeit flexibel auf geänderte Rahmenbedingungen zu reagieren sowie gut ausgebildete Fachkräfte ein Garant für den Erfolg der österreichischen Wirtschaft.

Die Europäische Kommission definiert ein KMU als Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern und einer Umsatzsumme bis 50 Millionen Euro bzw. einer Bilanzsumme bis 43 Millionen Euro. Darüber hinaus muss es sich um ein "eigenständiges" Unternehmen handeln und es darf kein Partner- oder verbundenes Unternehmen sein.

  Anzahl Beschäftigte Umsatz in Mio. Euro Bilanzsumme in Mio. Euro
Kleinstunternehmen 9 2 2
Kleinunternehmen 49 10 10
Mittlere Unternehmen 249 50 43

Anmerkung: Die dargestellten Werte gelten seit 1. Jänner 2005 und stellen Höchstgrenzen dar.
Quelle: Europäische Kommission

99,8 Prozent der Unternehmen sind KMU

Im Jahr 2022 zählten rund 601.300 Unternehmen in der marktorientierten Wirtschaft zu den KMU, das sind 99,8 Prozent aller heimischen Unternehmen der marktorientierten Wirtschaft.

Bei rund 92 Prozent der KMU handelte es sich um Kleinstbetriebe mit weniger als zehn Beschäftigten. In dieser Größenklasse sind auch Ein-Personen-Unternehmen (d.h. Unternehmen mit einem einzigen Beschäftigten) inkludiert, welche 2022 rund 56 Prozent aller Unternehmen ausmachten. Rund sieben Prozent der KMU waren den Kleinunternehmen (zehn bis 49 Beschäftigte) zuzuordnen, ein Prozent den mittleren Unternehmen (50 bis 249 Beschäftigte).

Nähere Details finden Sie in folgendem Bericht: KMU im Fokus 2023 (PDF, 3 MB) (Kontrastverhältnis nicht barrierefrei)

Weiterführende Informationen

KMU Forschung Austria

Kontakt

Abteilung KMU: KMU@bmaw.gv.at