Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Regionale Informations- und Monitoringsysteme in Tourismusregionen (RESY)

Um die Kooperationspotenziale zwischen Tourismus und Regionalentwicklung auszuschöpfen und die regionale Handlungsebene zu stärken, wurde vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft und dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft gemeinsam das Projekt "Regionale Informations- und Monitoringsysteme in Tourismusregionen" (RESY) initiiert.

Menschen betreten ein Gemeindeamt in einer ländlichen Gemeinde
Foto: BML/Alexander Haiden

Im Mai 2023 wurde ein Aufruf an Regionen zur Einreichung von RESY-Kooperationsprojekten gestartet. Die zwei ausgewählten Pilotregionen in Österreich sollten fachlich durch Expertinnen und Experten begleitet werden und dabei der Aufbau und die Nutzung von Daten (im Sinne eines regionalen Informations- und Monitoringsystems) auf ihrer jeweiligen regionalen Ebene unterstützt und verstetigt werden. So kann der Community- und Netzwerkaufbau insbesondere zwischen Tourismus und Regionalentwicklung gestärkt werden.

Das RESY-Projekt greift einen seitens der regionalen Akteurinnen und Akteuren österreichweit artikulierten Bedarf auf, aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen an der Schnittstelle Tourismus und Regionalentwicklung auf Grundlage aktueller Daten (Tourismusentwicklung, demographische Entwicklung, Infrastruktur- und Mobilitätsentwicklung, Energie- und Umwelt, etc.) zu bearbeiten. Dies erfolgt derzeit österreichweit sehr unterschiedlich und zum Teil bruchstückhaft. Eine österreichweit ausgerichtete Begleitung aktueller Aktivitäten kann erhebliche Synergieeffekte mit sich bringen.

Eine fünfköpfige Jury - bestehend aus Expertinnen und Experten des Tourismus, der Regionalpolitik und der Wissenschaft – wählten im Herbst 2023 die Region Wels als tourismusextensive Region und die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern als tourismusintensive Region als Pilotregionen aus.

RESY-Dashboard

Die beiden Pilotregionen wurden seit Herbst 2023 fachlich und prozessual von Expertinnen und Experten begleitet. Im Rahmen von Workshops wurde intensiv am Aufbau eines Dashboards gearbeitet, es wurden relevante Indikatoren aus verschiedensten Bereichen ausgewählt und aufbereitet sowie die Anforderungen an das Tool konkretisiert. Ziel ist, mit diesem interaktiven Dashboard Daten auf regionaler Ebene leicht zugänglich und nutzbar zu machen und die Zusammenarbeit in der Region, insbesondere zwischen den Verantwortlichen für Regionalentwicklung und für Tourismus, nachhaltig zu stärken.

Gruppenfoto mit Minister Totschnig und Staatssekretärin Kraus-Winkler
Foto: Valentin Brauneis

Am 21. Juni 2024 präsentierten Regionenminister Norbert Totschnig und Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler im Rahmen einer Pressekonferenz im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft gemeinsam mit Renate Fuxjäger, Regionalmanagerin Regionalmanagement OÖ Wels und Roland Rauch, Geschäftsführer Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern das RESY-Dashboard. 

Es ist ab sofort unter www.resy-dashboard.at zugänglich und kostenlos nutzbar .

Mit dem RESY-Dashboard wurde mit den beiden Pilotregionen ein wertvolles Tool für die Regionen und ihre Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger entwickelt, mit dem auch die Vernetzung auf allen Ebenen verstärkt werden wird. Die gemeinsame Erarbeitung durch Verantwortliche aus Tourismus und Regionalentwicklung stellt vor allem sicher, dass die beiden auch "dieselbe Sprache" sprechen.

Es enthält in der aktuellen Version die folgenden Features:

  • 30 Indikatoren in den fünf Themenfeldern Wirtschaft, Demographie, Tourismus, Infrastruktur und Mobilität, Energie und Umwelt
  • Visualisierungen, Erläuterungen und Interpretationshilfen zu allen Indikatoren
  • Zeitreihenvergleiche für die meisten Indikatoren ab 2011
  • Vergleich von bis zu drei Regionen
  • Download der Indikatoren als png-, svg- und csv-Dateien
  • Arbeitshilfen in Form von FAQ, Einführung in die Methodik, Dokumentation der Berechnungsmethoden und Datenquellen
  • jährliche Aktualisierung der Indikatoren
  • rund 600 vordefinierte Regionen wie z.B. Tourismusdestinationen, LEADER-Regionen, KEM-Regionen, KLAR!-Regionen, Stadtregionen
  • vordefiniert sind auch Österreich, alle Bezirke und Bundesländer sowie alle rund 2.000 Gemeinden
  • Regionenkonfigurator (variable Zusammenstellung nicht-vordefinierter Regionen)

Zum RESY-Dashboard

https://www.resy-dashboard.at

 

Weitere Informationen