Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schwerpunkte der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft 2022 - Tourismus

Am 1. Juli 2022 übernahm die tschechische Republik zum zweiten Mal die EU-Ratspräsidentschaft. Unter dem Motto "Europe as a Task: Rethink, Rebuild, Repower" hat sich Tschechien die Stärkung der gemeinsamen Freiheit, der Verantwortung, der Sicherheit und des Wohlstands zum Ziel gesetzt.

Logo der tschechischen Ratspräsidentschaft 2022

Die Prioritäten des tschechischen Ratsvorsitz

Vom 1. Juli bis 31. Dezember 2022 übt Tschechien den rotierenden Ratsvorsitz und zugleich den zweiten Vorsitz der Triopräsidentschaft mit Frankreich und Schweden aus. Dabei werden folgende fünf Prioritäten verfolgt:

  • Bewältigung der Flüchtlingskrise und der Wiederaufbau der Ukraine nach dem Krieg
  • Sicherheit der Energieversorgung
  • Stärkung der Verteidigungsfähigkeiten Europas und der Sicherheit im Cyberspace
  • Strategische Widerstandsfähigkeit der europäischen Wirtschaft
  • Widerstandsfähigkeit demokratischer Institutionen

Schwerpunkte im Tourismus

Der Fokus liegt weiterhin auf dem Wiederaufbau des Tourismus nach der COVID-19-Krise sowie dem grünen & digitalen Übergang. Aufbauend auf dem am 4. Februar 2022 veröffentlichten "Transition Pathway for Tourism" ist die Ausarbeitung der EU Agenda für Tourismus 2030 in Form von Schlussfolgerungen geplant, die bis zum Europäischen Tourismusforum am 15./16. November 2022 und einem anschließenden Tourismus-Generaldirektor/innen-Treffen in Prag finalisiert werden sollen. Legislativ plant die Europäische Kommission einen Vorschlag zu Kurzzeitvermietungen im vierten Quartal vorzulegen.

Weiterführende Informationen

Kontakt

Abteilung Internationale Tourismusangelegenheiten