Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Studie "Forschungslandschaft: Tourismus in Österreich"

Die Herausforderungen, mit denen der Tourismus in Österreich konfrontiert ist, sind vielfältig und komplex - von Klimawandel über das veränderte Konsumverhalten der Gäste bis zu einer verstärkten Berücksichtigung der Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung. Angesichts dieser Veränderungen und Herausforderungen ist es entscheidend, die Forschungslandschaft im Tourismussektor in Österreich neu zu bewerten und zu stärken.

Cover der Studie

Der Tourismus hat für Österreich auf ökonomischer und volkswirtschaftlicher, aber auch auf sozialer Ebene eine fundamentale Bedeutung. Der Sektor schafft nicht nur Arbeitsplätze und Einkommen, sondern fördert auch den regionalen Austausch und die Vernetzung innerhalb des Landes. Diese wirtschaftliche Rolle des Tourismus unterstreicht die Notwendigkeit einer fundierten und zielgerichteten Forschung, um die Potenziale dieses Sektors vollständig zu erschließen und nachhaltig zu nutzen.

Eine umfassende und interdisziplinär ausgerichtete Forschung ist notwendig, um die aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Sektors zu verstehen und darauf zu reagieren.

Schon das Regierungsprogramm 2020 - 2024 hat mit dem Ziel der Förderung des Tourismusstandorts die Prüfung eines Kompetenzzentrums für Tourismusforschung verankert. Daher hat das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft im Februar 2024 eine Studie in Auftrag gegeben, deren Ziel die Darstellung der aktuellen Forschungslandschaft im österreichischen Tourismus ist. Die Studie, durchgeführt von Prof. DDr. Roman Egger/SmartVisions liegt nun vor und wurde im Rahmen einer Netzwerkveranstaltung von Bundesminister Martin Kocher und Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler am 18. Juni 2024 präsentiert.

In der Studie wird aufgezeigt, dass es zwischen Forschenden und Forschungseinrichtungen bereits solide projektbezogene Vernetzungen gibt, es jedoch an einer systematischen und strategischen Vernetzung fehlt. Es ist daher wichtig, zukunftsorientiert zu denken und die Expertise zu bündeln. Es bedarf eines kontinuierlichen Austausches und einer Zusammenarbeit zwischen Forschenden, Unternehmen und Destinationen.

Weitere Informationen

Zur Forschungslandkarte.

Kurzfassung der Studie "Forschungslandschaft: Tourismus in Österreich" (PDF, 4 MB) zum Download

Die Langfassung der Studie kann bei Interesse in der Tourismus-Servicestelle angefordert werden.

Zur Presseaussendung vom 19. Juni 2024.

Zu den Fotos der Studienpräsentation am 18. Juni 2024.