Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Machbarkeitsstudie zu den Potentialen von registerbasierten
Berufsinformationen

Ziel dieser Machbarkeitsstudie der Bundesanstalt Statistik Österreich war es, die Möglichkeiten einer Ausweitung der Nutzung der registerbasierten Berufsinformationen auf Basis der Registerzählung 2021 zu testen und zu evaluieren.

In Österreich sind Informationen zu den Berufen der Erwerbstätigen nur in den wenigsten Fällen in den Registerdaten vorhanden. Um Berufsinformationen auf ISCO-1-Steller-Ebene für die alle zehn Jahre durchgeführte Registerzählung für alle Erwerbstätigen zu erhalten, werden von der Statistik Austria mangels eines zentralen Berufsregisters viele verschiedene Datenquellen mit jeweils unterschiedlicher Qualität und Aktualität herangezogen.

Im Rahmen dieser Machbarkeitsstudie sollte auf Basis der Registerzählung 2021 ermittelt werden, für welche Berufsgruppen und wie viele Personen in Österreich qualitativ hochwertige Berufsinformationen in welchem Detailgrad vorliegen. Zu diesem Zweck wurde zunächst ein Bewertungsschema für die Qualität der Berufsinformation von Personen entwickelt, welches die Zuverlässigkeit des vergebenen Berufsmerkmals anhand von drei Kriterien beurteilt: (1) die Datenquelle, (2) die Art der enthaltenen Informationen (direkte oder indirekte Berufsinformation; standardisierter oder Freitext) sowie (3) die Aktualität der Information.

Darauf aufbauend wurde auf Basis der Registerzählung 2021 für alle Erwerbstätigen ermittelt, ob die Berufsinformation auf ISCO 1-Steller, 2-Steller, 3-Steller oder 4-Steller-Ebene in ausreichend guter Qualität angegeben werden kann. Im Ergebnis zeigt sich, dass nur für 18,5 % aller Erwerbstätigen ein ISCO-Beruf mit guter Zuverlässigkeit zugeordnet werden konnte. Insgesamt lässt sich sagen, dass sich die vorhandenen Daten für Detailanalysen zum Thema Berufe und Arbeitsmarkt in Österreich nur in Ausnahmefällen eignen.

Download: