Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Neues aus dem Arbeitsmarktservice

2024 feierte das AMS, 30 Jahre nach seiner Gründung, einen runden Geburtstag. Ein wesentlicher Schwerpunkt wurde dieses Jahr im AMS auf die weitere Digitalisierung gelegt. Das AMS Oberösterreich wurde für seine moderne Online-Jobbörse "ams360" mit dem Process Award der Gesellschaft für Prozessmanagement ausgezeichnet.

30 Jahre Arbeitsmarktservice

Arbeitsmarkt_Jahresrückblick NL_10
Martin Kocher, Petra Draxl und Johannes Kopf (v.l.) Foto: AMS/Frank Helmrich

Das AMS wurde im Juli 1994 mit der Ausgliederung aus der Bundesverwaltung gegründet – ein bedeutender Schritt zur Förderung und Unterstützung des Arbeitsmarkts in Österreich. Seither hat sich das AMS vom Jobvermittler und Verwalter der Arbeitslosenversicherung zum wichtigen Dienstleister für Arbeitsuchende und Unternehmen entwickelt, unzählige Menschen bei ihrer beruflichen Entwicklung unterstützt und den Arbeitsmarkt maßgeblich geprägt. In den vergangenen 30 Jahren hat das AMS 16,4 Millionen Menschen eine Arbeit oder eine Lehrstelle vermittelt.

Fortschreitende Digitalisierung

Ein wichtiger Schwerpunkt in diesem Jahr war die weitere Digitalisierung: Bisher konnten arbeitssuchende Personen das Arbeitslosengeld auf zwei Arten beantragen: online über das sogenannte „eAMS-Konto“ oder persönlich vor Ort in jeder regionalen Geschäftsstelle des AMS. In diesem Jahr wurde die Antragsstellung weiter digitalisiert und damit Behördenwege reduziert. Der elektronische Weg wurde gesetzlich priorisiert und ausgebaut.

Arbeitsmarkt_Jahresrückblick NL_11
Foto: AMS/Fotostudio B&G

Antragsstellungen können überwiegend online über das eAMS-Konto stattfinden. Personen, die nicht über die technischen Möglichkeiten verfügen, können nach wie vor in den regionalen Geschäftsstellen vor Ort um einen Antrag ansuchen. Bei den persönlichen Anträgen vor Ort kann auch gänzlich auf Papierformulare verzichtet werden, wenn die technischen Voraussetzungen dazu vorliegen. Antragsstellende werden vor Ort bei der digitalen Antragsstellung unterstützt und beraten. Generell soll die Kommunikation mit den Kundinnen und Kunden digital stattfinden.

Process Award 2024 an AMS Oberösterreich

Das AMS Oberösterreich konnte sich mit seiner modernen Online-Jobbörse „ams360“ den renommierten Process Award 2024 der Gesellschaft für Prozessmanagement sichern. Mit der Auszeichnung wird insbesondere die Innovationskraft und exzellente Prozessqualität der digitalen Jobvermittlung gewürdigt.  Mit "ams360" wird die klassische Jobbörse ins digitale Zeitalter der Arbeitswelt gehoben. Denn durch die Plattform können Bewerberinnen und Bewerber sowie Unternehmen überall und jederzeit – von Online-Meetings bis hin zu hybriden Jobbörsen – flexibel und ortsunabhängig in Kontakt treten.

Process Award 2024_1_(c)Christian Hofer
Foto: FOTObyHOFER/Christian Hofer

Sie ist damit eine Brücke zwischen der digitalen und realen Berufswelt, wie AMS-Vorstandsvorsitzender Johannes Kopf betont. "Unsere Plattform erleichtert den Zugang zu Jobbörsen für Arbeitnehmende und Unternehmen – ein virtueller erster Schritt in eine gemeinsame berufliche Zukunft sozusagen", so Kopf weiter. Bisher konnten über 3.500 erfolgreiche Kontakte hergestellt werden. Die Preisverleihung fand im November 2024 in der Orangerie des Schloss Schönbrunn in Wien statt.

Weiterführende Informationen: