Fachkräftebarometer: Engpassberufe in Österreich
Das BMAW AMS Fachkräftebarometer bietet seit über einem Jahr Einblicke in den aktuellen Fachkräftebedarf in Österreich. Zu Green Jobs und IT-Berufen werden auch aktuelle Daten über offene Stellen beim AMS sowie den dazugehörigen Stellenandrang veröffentlicht.
Um arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zielgerichtet und bedarfsgerecht gestalten zu können, ist es wichtig zu wissen, welche Branchen besonders von Engpässen betroffen sind. Seit mehr als einem Jahr bietet daher das Fachkräftebarometer des BMAW und des AMS einen vierteljährlichen Überblick zum aktuellen Fachkräftebedarf in Österreich und in den einzelnen Bundesländern. Es zeigt, welche Branchen besonders von Engpässen betroffen sind und liefert damit wertvolle Daten.
Trotz wirtschaftlicher Unsicherheit und steigender Arbeitslosigkeit bleibt auch im Jahr 2024 der Bedarf an Fachkräften hoch. Österreichweit wurden im dritten Quartal 2024 insgesamt 55 Engpassberufe identifiziert. Regional betrachtet ist der Fachkräfteengpass insbesondere in Oberösterreich, Salzburg und Tirol stark ausgeprägt. Diese Bundesländer verzeichnen im Jahresverlauf die höchste Anzahl an regionalen Engpassberufen.
Da das Fachkräftebarometer auf kurzfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt abzielt, spiegeln die Ergebnisse auch konjunkturelle und saisonale Schwankungen verstärkt wider. Die Anzahl und die Art der Engpass-Berufe können sich daher von Quartal zu Quartal verändern. Einige Berufsgruppen, insbesondere im technischen und gesundheitlichen Bereich werden allerdings wiederkehrend als Engpassberufe identifiziert. Dazu zählen beispielsweise Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger, Ärztinnen und Ärzte, KFZ-Mechanikerinnen und KFZ-Mechaniker und Installateurinnen und Installateure – bei ihnen war in allen der letzten vier Quartale ein Engpass zu beobachten.
Das BMAW veröffentlicht auf seiner Website außerdem regelmäßig eine Übersicht zu Green Jobs und zu IT-Berufen, die aktuelle Daten über offene Stellen beim Arbeitsmarktservice sowie den Stellenandrang (Quotient aus registrierten Arbeitslosen und offenen Stellen) ausweist. Green Jobs sind in allen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen zu finden, etwa in der erneuerbaren Energie, im öffentlichen Verkehr oder im Wasser- und Abwassermanagement. Die offenen Stellen des AMS in grünen Berufen machen derzeit rund 15 Prozent aller offenen AMS-Stellen aus. Im IT-Bereich beträgt der Anteil der offenen Stellen an allen beim AMS gemeldeten Stellen rund 3 Prozent.