Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Lehrausbildung (inter)national

Das Memorandum of Understanding wurde zwischen Österreich und den USA verlängert.

Die duale Ausbildung (Lehrausbildung) gilt international als best practice-Modell, um junge Menschen arbeitsmarktorientiert auf das Berufsleben vorzubereiten. Vor allem die kombinierte Vermittlung von Fachpraxis, Fachtheorie und Allgemeinbildung auf Grundlage einheitlicher Berufsbilder und Ausbildungsstandards ist stark nachgefragt.

Für die USA gewinnt die Lehrausbildung immer mehr an Bedeutung, da Unternehmen nach national verfügbaren Fachkräften suchen. Der klassische Karrierepfad führt über einen Collegeabschluss, dieser ist in der Regel mit hohen Kosten für Eltern und Auszubildende verbunden. Für die Unternehmen kommen hohe Rekrutierungskosten für die Anwerbung von gut ausgebildeten Fachkräften dazu. Die Administration Biden war bestrebt, ein Modell für US-weit geltende Standards für die duale Ausbildung zu schaffen. In der neuen Trump Administration sollen zudem leistbare Alternativen zu 4-jährigen College Ausbildungen, wie insbesondere die Lehrausbildung, vorangetrieben werden.

Auf Initiative des damaligen Österreichischen Botschafters in Washington im Frühjahr 2021 wurde ein Memorandum of Understanding (MoU) mit den USA verhandelt. Im April 2022 erfolgte die Unterzeichnung des MoU durch die damaligen Minister Kocher und Polaschek sowie Ministerin Schramböck.

Ziel des MoU ist der Austausch von Informationen rund um das Thema Lehrausbildung auf Expertenebene, zu den Themen standardisierte Ausbildungsordnungen und Qualitätsmanagement, Attraktivierung der dualen Ausbildung und die Erarbeitung eines Austauschprogrammes. Dazu wurde eine Joint-Working-Group (JWG) eingerichtet deren Mitglieder Experten in den Bereichen öffentliche Administration, Berufsbildung und Bildungsforschung und der Wirtschaft, insbesondere österreichische Unternehmen mit Standorten in den USA sind. So sollen einerseits die USA in der Weiterentwicklung des Lehrausbildungssystems und andererseits die österreichischen Unternehmen, die Lehrlinge in den USA ausbilden, unterstützt werden.

In den USA bilden bereits österreichische Firmen nach dem dualen Modell aus.

Da das MoU 2022 auf drei Jahre befristet abgeschlossen wurde, wurde am 17. Jänner dieses Jahres die Verlängerung des MoU unterzeichnet.

Die Kompetenz für Bildung liegt bei den Bundesstaaten. Daher wurden weitere MoUs mit einzelnen Bundesstaaten unterzeichnet, in denen österreichische Unternehmen aktiv sind, z.B. Vermont oder Utah. Auf US-Staatenebene können damit unmittelbar Kooperationen zur Unterstützung der österreichischen Firmen in diesem Bereich etabliert werden.