Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

EXPO 2025 in Osaka

"Austria - Composing the Future" wird Musik zur Metapher für eine Weltgemeinschaft, in der der Dreiklang Mensch, Natur und Technik wieder einen harmonischen Ton erzeugen.

Countdown für Eröffnung des Österreich-Pavillon gestartet

EXPO Osaka Spatenstich
WKÖ-Präsident Harald Mahrer beim Spatenstich.  Foto: WKÖ/Neuherz

Ein Jahr vor Beginn der Weltausstellung EXPO 2025 in Osaka erfolgte der offizielle Spatenstich für den Österreich-Pavillon auf dem Expo-Gelände Yumeshima Island. Die traditionelle japanische Zeremonie soll den Grundstein für einen sicheren und erfolgreichen Aufbau des rot-weiß-roten EXPO-Auftritts legen.

Den Spatenstich übernahmen WKÖ-Präsident Harald Mahrer und der stellvertretende Generalsekretär der Japan Association for the 2025 World Exposition, Manatsu Ichinoki. Als Symbol für die ausgezeichneten wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Beziehungen wurde zudem ein Kirschbaum "Prunus Serrulata Kanzan" im Garten der WKÖ gepflanzt.

"Mit der EXPO-Teilnahme werden wir Österreichs Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft, die Wohlstand und Nachhaltigkeit verbindet, vor einem internationalen Millionenpublikum zeigen," so Wirtschaftsminister Martin Kocher.