Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Aktuelles von Tourismus-Staatssekretärin Kraus-Winkler

Auch im April nahm Tourismus-Staatssekretärin Kraus-Winkler viele Termine wahr. Unter anderem besuchte Sie den "Steiermark Frühling" am Rathausplatz, eröffnete das Wachau-Gourmet Festival 2024 und nahm an der Tagung zum UN Tourism in Albanien teil.

Publikumsrekord bei 25 Jahre "Steiermark-Frühling" am Rathausplatz. Genus und Lebensgefühl pur! Das Staatssekretariat war dabei.

Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler beim Steiermark Frühling
Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler beim Steiermark Frühling.  Foto: © WWW.WSI.AT

Vom 4. bis zum 7. April 2024 stand der Rathausplatz ganz im Zeichen der Steiermark: Vier Tage lang drehte sich alles um das Grüne Herz Österreichs. Organisiert von der Steirischen Tourismus und Standortmarketing GmbH konnten sich die rund 200.000 Besucherinnen und Besucher am steirischen Lebensgefühl erfreuen. Von Musik über Tradition bis hin zu Kulinarik – 1.700 Touristikerinnen und Touristiker aus allen elf Erlebnisregionen präsentierten die gesamte Vielfalt der Steiermark und machten Lust auf Urlaub in Österreich. Gemeinsam mit Landeshauptmann Christopher Drexler, Bürgermeister Michael Ludwig, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl und Michael Feiertag, Geschäftsführer des Steiermark Tourismus, konnte ich diese besondere Veranstaltung mit Humor und schwungvoll miteröffnen.

Eröffnung des Wachau Gourmet Festivals 2024 mit viel Gastro- und Winzerprominenz

Am 4. April war es wieder soweit. Im Schloss Dürnstein habe ich gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung Michael Duscher und dem Geschäftsführer von Donau Niederösterreich Tourismus Bernhard Schröder, das 15. Wachau Gourmet Festival miteröffnet. Als Niederösterreicherin ist das für mich natürlich eine besondere Ehre und Freude. Das Festival hat sich längst zu einem der international bedeutendsten Gourmetfestivals entwickelt. Als Schauplatz dienten zahlreiche in der Region verankerte Top-Betriebe, die sich ein breit aufgestelltes Gourmetangebot für rund 25 Events überlegt haben. Unterstützung erhielten die Betriebe von renommierten Top-Küchenchefs, Spitzenwinzerinnen und -winzern sowie internationalen Spitzenköchinnen und -köchen. Große Zustimmung fand bei Köchen und Winzern auch die Ankündigung der Rückkehr des Guide Michelin, dessen Edition Austria im Jänner 2025 wieder erscheinen wird.

UN Tourism (vormals UNWTO) hatte ihr EU Committee Meeting in Albanien

Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler beim UN Tourism EU Committee Meeting
Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler beim UN Tourism EU Committee Meeting. Foto: UN Tourism

Am 8. April ging es nach Tirana zum UN Tourism EU Committee Meeting. Die Tagung fand unter dem Vorsitz der Ukraine statt und wurde von UN Tourism in Kooperation mit dem albanischen Tourismusministerium ausgerichtet. Ein wichtiger Punkt der Tagung war die offizielle Annahme der neu entwickelten UN "Agenda für Europe", in der inhaltliche Prioritäten der Tourismusentwicklungen der Europaregion festgelegt werden. Am zweiten Tag diskutierte ich im Zuge der UN Investment Conference auf einem Panel mit politischen Vertreterinnen und Vertretern aus Albanien, Kasachstan, Moldawien und Rumänien das Thema "Accelerating tourism investments for positive change and for the benefit for all". Eine gute Gelegenheit, um Österreichs ÖHT-Programm zur Förderung von Tourismusprojekten und zur Standortstärkung rund um die Aktivitäten der Österreich Werbung, vorzustellen. Zusätzlich tauschte ich mich mit meinen europäischen Kolleginnen und Kollegen aus der Tourismuspolitik zum Thema der Tourismusakzeptanz, Overtourism und Nachhaltigkeit sowie Eckpunkten aus der gewerblichen Tourismusförderung aus. Herzlichen Dank an die Gastgeberin, Mirela Kumbaro, die sehr engagierte albanische Tourismusministerin, mit der ich intensive touristische Kooperationen besprechen konnte.

Campingbranche reinvented – Wo steht der Campingtourismus heute?

Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler beim 1. Campinggipfel Austria in Graz
Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler beim 1. Campinggipfel Austria in Graz.  Foto: Foto Fischer

Wussten Sie, dass Camping das am stärksten boomende Segment in Österreichs Beherbergungslandschaft ist? Mit 8,3 Millionen Nächtigungen im Jahr 2023 konnte ein Meilenstein erreicht werden. Beim 1. Campinggipfel Austria am 11. April in Graz, organisiert von der Campinginitiative Steiermark in Kooperation mit der WKO, wurde erörtert, wie sich das Produkt Camping in Österreich weiterentwickeln muss, um den neuesten Trends zu entsprechen. Ausgehend von einer erstmals in Österreich erstellten Studie des Branchenexperten CONOS wurden Strategien bis zum Jahr 2030 präsentiert. In Workshops diskutierten rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Tourismus, Campingwirtschaft und Industrie die Zukunft der Branche. Untermauert wurden die strategischen Empfehlungen durch eine Wertschöpfungsanalyse des ACSI. ACSI steht für "Auto Camper Service International" und versorgt als Campingspezialist in Europa Camper mit Informationen über Campingplätze, Camping, Campingurlaub und Reisen im Allgemeinen. Camping ist mit seinen zahlreichen neuen Angebotsformen rund um naturnahen Urlaub, ein wichtiger Bestandteil des touristischen Sommerangebots in Österreich. In den vergangenen Jahren hat die Branche sehr stark in die ökologische Nachhaltigkeit investiert und das Angebot mit Erfolg immer weiter ausgebaut. Die Teilnehmer waren sich schlussendlich einig, die Zukunft kann man durch Vernetzung besser meistern. Der Wunsch als freier Verband hier aktiver zu agieren war klar zu erkennen.

BMAW und OeHT starten neuen "Grünen Tourismuskredit"

Im Zuge der Weiterentwicklung der gewerblichen Tourismusförderung des Bundes wurde der "Grüne Tourismuskredit" ins Leben gerufen: Dadurch können Investitionskredite von Tourismusbetrieben mit einem höheren Zinszuschuss in Höhe von drei Prozent p.a. (statt bislang zwei Prozent) gefördert werden, wenn zumindest 20 Prozent der förderbaren Projektkosten auf Energieeffizienzverbesserung, Ressourceneinsparung oder Emissionsreduktion abzielen. Der Kredit kann ab 6. Mai 2024 beantragt werden und wird von der Österreichischen Hotel- und Tourismusbank abgewickelt. Vorteil: Das Mindestkreditvolumen wurde auf 70.000 Euro gesenkt, um auch kleinteiligere Investitionen zu fördern und damit die gesamte Branche auf die grünen Transformationsvorgaben besser vorzubereiten.

"Zukunft. Hotellerie. Gestalten": ÖHV-Kongress 2024 in Graz abgehalten

Der Kongress der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV) hat auch heuer vom 14. bis 16. April wieder mehr als 600 Vertreterinnen und Vertreter aus Hotellerie, Wirtschaft, Politik und Medien in die steirische Landeshauptstadt gerufen. Unter dem Motto "Zukunft. Hotellerie. Gestalten" hat die ÖHV nationale und internationale Vortragende versammelt, um die aktuellen Fragen der Branche zu diskutieren: Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit, Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterführung sowie die zunehmende Digitalisierung samt künstlicher Intelligenz. In diesem interaktiven Format hatten Teilnehmende, darunter auch ÖHV-Präsident Walter Veit und Geschäftsführer Markus Gratzer, die Chance in Breakout-Sessions aktiv an der Gestaltung der touristischen Zukunft mitzuwirken. Es konnten konkrete Ansätze und Lösungen für die Herausforderungen der Hotellerie entwickelt werden. Der Kongress diente als Chance, nicht nur Visionen zu teilen, sondern auch konkrete Schritte zur Umsetzung zu diskutieren. Ich konnte am Eröffnungsabend die Eckpunkte unserer Tourismuspolitik rund um Arbeitsmarkt und Migration präsentieren.

In Vertretung von Bundeskanzler Nehammer in Athen bei der "Our Ocean Conference" zum Schutz und Erhalt der Weltmeere

Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler in Vertretung von Bundeskanzler Nehammer in Athen bei der „Our Ocean Conference“ zum Schutz und Erhalt der Weltmeere in Athen
Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler war in Vertretung von Bundeskanzler Nehammer in Athen bei der „Our Ocean Conference“ zum Schutz und Erhalt der Weltmeere.  Foto: Elias Joidos

In Athen bei der "Our Ocean Conference" traf ich unter anderem die griechische Tourismusministerin Olga Kefalogianni zu den Themen Short Term Rental und Tourismusakzeptanz. Mit HOTREC Präsident Alexandros Vassilikos und Agni Christidou, Director of the Hellenic Chamber of Hotels, tauschten wir unsere Punkte zur aktuellen touristischen Lage und Veränderungen in der Branche aus. Spannend war der Besuch von Enaleia, einer NGO, die in Kooperation mit 9.000 Fischerinnen und Fischern gefundenen Plastikmüll recyclet und upcyclet, um die Meere zu säubern. Neben dem Anstieg der Meerestemperatur, sind Überfischung und Verschmutzung durch Kunststoffe die größten Bedrohungen für die Ozeane. Im Zuge der Konferenz wurden seitens der EU 3,5 Milliarden Euro für den Schutz der Meere zugesagt.

Österreichischer Innovationspreis Tourismus 2024 im Zeichen der "Nachhaltigen Kulinarik"

Mit dem ÖIT wurden dieses Jahr "Innovative kulinarische Erlebnisse" vor den Vorhang geholt, die durch ihren Einsatz den heimischen Tourismus beleben.

In der Kategorie "Einzelbetriebliche Initiativen" gewann "Augora Fermente – Marktplatz der Fermentation" von Augora e.U. (Wien). Den Sieg in der Kategorie "Überbetriebliche Kooperationen" holte die Initiative "Genussbotschafter/in Ötztal" von Ötztal Tourismus / Lebensraum Ötztal gemeinsam mit erbe kulturraum sölden und Raiffeisenbanken Bezirk Imst (Tirol). Der Sonderpreis ging an "Die Edelgreisslerei – Bühne des Genusses mit Bildungsauftrag" von Herwig Ertl aus Kärnten. Überzeugt haben die Jury die regionalwirtschaftlichen Impulse, die touristische Strahlkraft und der Innovationsgeist dieses Feinkostladens. Herzlichen Glückwunsch an die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger des Österreichischen Innovationspreis Tourismus, es war mir eine große Freude die Preise im Casino Velden überreichen zu dürfen.

Am Folgetag der ÖIT-Verleihung eröffnete ich eine Fachveranstaltung zum Thema "Nachhaltige Kulinarik". Die verschiedenen Impulsvorträge von Expertinnen und Experten zum ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Mehrwert von nachhaltiger Kulinarik stießen auf großes Interesse und führten zu einem intensiven Branchenaustausch.

Besuch des chinesischen Parteisekretärs Ni Yuefeng aus der Provinz und Wintersportregion Hebei in Wien

Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler mit dem chinesischen Parteisekretär Ni Yuefeng aus der Provinz und Wintersportregion Hebei
Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler mit dem chinesischen Parteisekretär Ni Yuefeng aus der Provinz und Wintersportregion Hebei.  Foto: BMAW/Dolenc

Beim Arbeitsfrühstück mit dem chinesischen Parteisekretär der Provinz Hebei Ni Yuefeng, gab es einen Austausch bezüglich des breiten Kulturangebots in Österreich sowie dem Wintersport in beiden Ländern. In diesen Bereichen arbeiten China und Österreich bereits eng zusammen. Die Olympischen Winterspiele in Peking 2022 führten auch in der Provinz Hebei zu einem stark steigenden Interesse an allen Arten von Wintersport, besonders am Skifahren. Zählte man 2007 etwa eine Million Skifahrerinnen und Skifahrer, sind es Schätzungen zufolge mittlerweile 15 Millionen pro Jahr. China gehört damit zu einem der stark wachsenden Märkte der Wintersportindustrie. Die Skigebiete in der Provinz Hebei liegen auf 2.700 m Höhe.