Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Girls' Day und MINT-Girls Challenge

Am 24. April 2024 fand die Preisverleihung MINT-Girls Challenge mit Bundesminister Martin Kocher, Bundesministerin Susanne Raab und IV-Vizepräsidentin Sabine Herlitschka im Palais Wertheim statt. Einen Tag später folgte der Girls‘ Day im Bundesdienst. Das BMAW beteiligte sich mit einem vielseitigen Programm im Tiergarten Schönbrunn.

MINT-Girls Challenge

24.04.2024 Raab, Herlitschka und Kocher zeichnen Gewinnerinnen der MINT-Girls Challenge aus
Bundesministerin Susanne Raab, IV-CEO Sabine Herlitschka und Bundesminister Martin Kocher zeichnen Gewinnerinnen der MINT-Girls Challenge aus Foto: Enzo Holey

Über 900 Mädchen und Burschen haben im Rahmen der MINT-Girls Challenge 2024 ihren Einfallsreichtum gezeigt und insgesamt 153 Projekte eingereicht. Mit diesem, vom BMAW gemeinsam mit dem Frauenministerium und der IV veranstalteten Wettbewerb sollen Mädchen und junge Frauen motiviert werden, sich mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – den sogenannten MINT-Fächern – zu beschäftigen. Frauenministerin Susanne Raab, die Vizepräsidentin der Industriellenvereinigung Sabine Herlitschka und Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher zeichneten im Rahmen einer Festveranstaltung im Palais Wertheim die diesjährigen Preisträgerinnen für ihre vielfältigen und kreativen Ideen und Einreichungen aus.

Trotz herausragender weiblicher Vorbilder im MINT-Bereich sind die Branchen immer noch männlich dominiert. Mit der MINT-Girls Challenge wollen wir Mädchen bereits in früheren Jahren für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern. Dabei geht es auch darum, den Mädchen spannende Forschung und Berufsmöglichkeiten im technischen Bereich näherzubringen.

Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher

Eingereicht werden konnten kreative und originelle Videos, Texte und Audios, die die Ideen der Teilnehmerinnen illustrieren oder die Mädchen beim Experimentieren oder bei der Ausführung ihrer Ideen zeigen.

Weitere Informationen gibt es unter www.mintgirlschallenge.at

Girls' Day im Tiergarten Schönbrunn

Girls' Day 2024 im Tiergarten Schönbrunn
Girls' Day 2024 im Tiergarten Schönbrunn.   Foto: BMAW/Holey

Das BMAW hat sich am 25. April 2024 mit einem vielseitigen Programm im Tiergarten Schönbrunn am Girls’ Day im Bundesdienst beteiligt. Mit dem Thema "Bionik – lernen von der Natur und Interesse für den MINT-Bereich wecken", erhielten Schülerinnen die Chance, ihre beruflichen Perspektiven zu überdenken und diese Berufe in ihre Zukunftsplanung mit einzubeziehen.

MINT-Fächer weisen deutlich niedrigere Frauenanteile auf als andere Ausbildungsfelder. Dabei gibt es zahlreiche spannende Berufsmöglichkeiten mit einem hohen Zukunftspotential und guten Verdienstmöglichkeiten. Daher ist es wichtig, vor allem Mädchen nachhaltig für Berufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern.

Sei es der stromlinienförmige Körper der Robben und Pinguine oder das gegliederte Bein einer Stabschrecke und Spinne – diese und viele andere Erfindungen von Tieren werden in der Technik genutzt. Im Tiergarten konnten Schülerinnen die faszinierenden Fähigkeiten der Tiere live erleben und erfahren, wie Menschen sich diese Fähigkeiten für die Technik zu Nutze machen.