Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Aktuelles am Arbeitsmarkt: Green Jobs und MoU mit Indonesien

Die Arbeitslosigkeit geht saisonbedingt zurück. Informationen zu Green Jobs am österreichischen Arbeitsmarkt sind auf der Website des BMAW zu finden. Ein MoU zur Anwerbung von qualifizierten Fachkräften wurde mit Indonesien unterzeichnet.
 

Arbeitssuchende

Ende Mai waren 351.151 Personen beim AMS arbeitslos oder in Schulung gemeldet, davon waren 272.997 arbeitslos und 78.154 in Schulungsmaßnahmen des AMS. Die Arbeitslosigkeit geht somit saisonbedingt zurück. Vergleicht man den Stand der Arbeitslosigkeit Ende Mai 2024 mit jenem der Vorjahresstichtage, so wird deutlich, dass die Arbeitslosigkeit angesichts der weltweit wirtschaftlich herausfordernden Situation stabil geblieben ist. Die Arbeitslosenquote beläuft sich auf 6,4 Prozent.

 „Der demografische Wandel ist eine der drängendsten Herausforderungen für den Arbeits- und Wirtschaftsstandort Europa“, so Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher: „Wir wirken dieser Entwicklung deshalb auf mehreren Ebenen entgegen. Um das inländische Potenzial stärker anzusprechen, wurden im Rahmen der zahlreichen Qualifizierungsprogramme des AMS alleine in den ersten vier Monaten 2024 166.017 Personen höherqualifiziert. Darüber hinaus verzeichnen wir auch eine Steigerung von über 30 Prozent bei den für qualifizierte Fachkräfte aus Drittstaaten ausgestellten Rot-Weiß-Rot – Karten“, so Kocher.

NL_AM-Artikel_Lehrling_06 2024
Foto: iStock

Aktuell werden in österreichischen Unternehmen 94.494 Lehrlinge ausgebildet. Davon befinden sich 29.494 im ersten Lehrjahr. Gegenüber dem Vorjahr zeigt sich bei der Gesamtzahl der österreichischen Lehrlinge in Betrieben mit einem leichten Minus (0,2 Prozent) eine stabile Entwicklung. Bei den Lehrlingen im ersten Lehrjahr in Unternehmen gibt es – nach einem deutlichen Anstieg in den letzten beiden Jahren – entsprechend der Frühjahresentwicklung einen Rückgang von 4 Prozent.

Eine besonders positive Entwicklung zeigt sich dagegen bei den Lehranfängerinnen und Lehranfängern in der Sparte Bank und Versicherung (+17,4 Prozent), im Bereich Transport und Verkehr (+9 Prozent) sowie in der Industrie (+0,8 Prozent).

Informationen zu Green Jobs

NL_AM Artikel_Green Jobs_06 2024
Foto: iStock

Durch den grünen Wandel rücken sogenannte Green Jobs, also Berufe, die einen Beitrag zum grünen Wandel leisten, vermehrt in den Fokus. Das Arbeitsmarktservice (AMS) bietet diesbezüglich im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik eine Vielzahl an Qualifizierungsmaßnahmen an. So werden Aus- und Weiterbildungen für diese wichtigen Berufen gezielt unterstützt. Dem Bereich Green Jobs sind aktuell rund 15 Prozent aller offenen Stellen zuzurechnen.

Mit Juni 2024 veröffentlicht das BMAW eine online abrufbare Übersicht zu Green Jobs am heimischen Arbeitsmarkt. In regelmäßigen Abständen werden auf dieser Seite offene Stellen und diejenigen Berufe mit dem höchsten Stellenandrang ausgewiesen.

MoU zur Anwerbung von qualifizierten Fachkräften aus Indonesien

Unterzeichnung StS Kraus-Winkler MoU Indonesien
StS Susanne Kraus-Winkler bei der Unterzeichnung des MoU, Foto: Biro Humas Kemnaker

Das BMAW, die Wirtschaftskammer Österreich und das indonesische Ministry of Manpower haben Mitte Mai ein Memorandum of Understanding (MoU) abgeschlossen, um eine noch tiefergreifendere Zusammenarbeit bei der Fachkräftezuwanderung nach Österreich zu gewährleisten. Mit einer sehr jungen Bevölkerung (Medianalter rund 29 Jahre) und einem sehr guten Ausbildungsniveau ist Indonesien ein wichtiges Fokusland bei der Anwerbung von qualifizierten Fachkräften. Außerdem ist Indonesien ein wichtiges Partnerland in der Lehrausbildung. Bereits 2022 wurde ein MoU über die vertiefende Zusammenarbeit bei der dualen Lehrausbildung unterzeichnet, welches das Qualifikationsniveau in Indonesien durch österreichisches Know-how nachhaltig verbessern soll.

Mit der Unterzeichnung des zweiten MoU werden nun die guten Beziehungen nochmals vertieft: So sollen die Qualifikationen und Bildungsabschlüsse Indonesiens in Mangelberufen durch die Zusammenarbeit der Ministerien breitflächig analysiert werden. Dadurch können im Rahmen des neuen Pre-Check-Registers die Rot-Weiß-Rot-Kartenverfahren weiter beschleunigt werden.

Weiterführende Informationen