Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Editorial von Bundesminister Martin Kocher

Bundesminister Martin Kocher
Foto: BMAW / Enzo Holey

Liebe Leserinnen und Leser!

Ende Mai waren 351.151 Personen beim AMS arbeitslos oder in Schulung gemeldet, davon waren 272.997 arbeitslos und 78.154 in Schulungsmaßnahmen des AMS. Die Arbeitslosigkeit geht damit saisonbedingt zurück. Wir sehen im langjährigen Vergleich, dass der heimische Arbeitsmarkt den wirtschaftlichen Herausforderungen trotzt. Im Zeitraum 2008-2023 lag die Arbeitslosenquote Ende Mai im Durchschnitt bei 7,2 Prozent und somit im Schnitt um 0,8 Prozentpunkte höher als aktuell – sie liegt derzeit bei 6,4 Prozent.

Im Mai fand die Abschlussveranstaltung des von der Europäischen Kommission ausgerufenen Europäischen Jahres der Kompetenzen statt. Unter diesem Motto wurde in den letzten 12 Monaten u.a. mit der Einführung des BMAW AMS Fachkräftebarometers und des AMS-Kompetenzmatchings sowie der Reform der Rot-Weiß-Rot – Karte viel erreicht. Das Ende des Europäischen Jahres der Kompetenzen soll aber nicht das Ende der gemeinsamen Anstrengungen bedeuten. Vielmehr sind sich alle Akteurinnen und Akteure auf nationaler und europäischer Ebene einig, dass alle Bemühungen mit dem Ziel, den hohen Fachkräftebedarf zu adressieren, fortgesetzt werden müssen.

Als ein Schritt in diesem Zusammenhang wurde zwischen dem BMAW, der WKO und dem indonesischen Ministry of Manpower ein Memorandum of Understanding (MoU) abgeschlossen. Mit diesem soll eine noch tiefergreifendere Zusammenarbeit bei der Fachkräftezuwanderung nach Österreich über die Rot-Weiß-Rot – Karte gewährleistet werden.

Eine wichtige Maßnahme für den Erhalt der hohen Attraktivität der Lehrlingsausbildung ist die regelmäßige Überarbeitung der Lehrberufsbilder. So haben wir auch im Mai ein neues Berufspaket mit drei neuen Lehrberufsbildern und vier überarbeiteten Berufsbildern in Begutachtung geschickt. Darüber hinaus ist mit 1. Mai das Gesetz zur Höheren Beruflichen Bildung in Kraft getreten und damit eine der größten strukturellen Reformen im Bereich der Berufsbildung der letzten Jahrzehnte erfolgt. Hiermit schaffen wir viele Weiterqualifizierungsmöglichkeiten nach der beruflichen Erstausbildung. 

Vor einigen Tagen konnten wir eine Studie des Halbleiterinstituts ASCII präsentieren. Diese bestätigt unserem Standort eine bedeutende Position am internationalen Halbleiter-Spielfeld. Mit dem Chips-Paket und einem Budget in der Höhe von drei Milliarden Euro werden wir bis 2031 den Halbleiterstandort zusätzlich stärken.

Um KMU möglichst breit an die Digitalisierung heranzuführen und sie bei der digitalen und grünen Transformation zu unterstützen, haben wir das Erfolgsprogramm KMU.DIGITAL weiter ausgebaut. 35 Millionen Euro stehen dafür zur Verfügung.

International konnten einige Erfolge erzielt werden. In Den Haag haben wir gemeinsam ein neues Büro der Österreich Werbung eröffnet, was besonders angesichts der stark gestiegenen Anzahl niederländischer Touristinnen und Touristen einen wichtigen Schritt darstellt, wie Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler in ihrem Artikel berichtet. 

Im Rahmen der Gemischten Wirtschaftskommission mit Saudi-Arabien konnten wir ein Memorandum of Understanding unterzeichnen, das die Zusammenarbeit in den Bereichen Handel, Industrie, Tourismus, Forschung, uvm. stärken soll. Ich freue mich, dass wir rund ein Jahr nach meinem Arbeitsbesuch in Saudi-Arabien damit den nächsten wichtigen Schritt setzen konnten.

Die Weltausstellung EXPO 2025 Osaka startet im April 2025 und bietet unserem Land, den österreichischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kulturinstitutionen eine große Plattform, um sich in Japan zu präsentieren. Mit der Initiative "Friends of EXPO Osaka" werden Ideen und Projekte für das Rahmenprogramm und für eine nachhaltige Zusammenarbeit mit Japan gesammelt.

Ich möchte auch den Preisträgern des Staatspreises Design sowie des Drehbuchwettbewerbs "Heldinnen in Serie" – Let’s change the picture“ nochmals herzlich gratulieren.

Damit wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen des BMAW- Newsletters!

Martin Kocher