Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kocher unterwegs

Bundesminister Kocher nahm auch in diesem Monat zahlreiche Termine im In- und Ausland wahr. Neben der Eröffnung des Büros der Österreich Werbung in den Niederlanden stand unter anderem die Unterzeichnung eines Memorandums of Understanding, das die Zusammenarbeit stärken soll, auf dem Programm, sowie eine Preisverleihung uvm.

Arbeitsbesuch in den Niederlanden

Am 30. und 31. Mai 2024 hat Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher gemeinsam mit Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler die Niederlande besucht. Im Laufe eines umfangreichen Programmes stand besonders der Tourismus im Vordergrund. In diesem Zusammenhang hat der Bundesminister an der Büroeröffnung der Österreich Werbung in Den Haag teilgenommen und Gespräche mit Unternehmen geführt.

Eröffnung des Büros der Österreich Werbung in Den Haag
Bundesminister Kocher und Staatssekretärin Kraus-Winkler bei der Eröffnung des Büros der Österreich Werbung in Den Haag.  Foto: ÖW/J. Snijders

Zusätzlich fand auch ein Treffen mit der stellvertretenden Premierministerin und Ministerin für Soziales und Arbeit Karien van Gennip statt. Bilateral standen Fragen zur Lage am Arbeitsmarkt, insbesondere Fachkräftemangel, sowie Fragen zu Innovation, EU-Erweiterung und der Positionierung der Niederlande als Logistikdrehkreuz im Fokus.

Die Beziehungen zwischen Österreich und den Niederlanden sind ausgezeichnet. Österreich ist nach Deutschland, der nächstgrößte Investor in den Niederlanden.

Gemischte Wirtschaftskommission Saudi-Arabien

GWK Saudi Arabien
Bundesminister Kocher und der saudische Wirtschaftsminister Alibrahim Foto: BMAW/Enzo Holey

Am 28. Mai 2024 fand unter dem Vorsitz von Sektionschef Florian Frauscher und Deputy Minister Albara Alaskandarani des saudischen Wirtschafts- und Planungsministerium die neunte Sitzung der Gemischten Wirtschaftskommission zwischen Österreich und Saudi-Arabien im Marmorsaal des BMAW statt. Anlässlich der Sitzung fanden Präsentationen zum Thema Wasserstoff, Investitionsmöglichkeiten in den beiden Ländern, die EXPO 2030 in Riad und Tourismus statt. Das IMC Krems berichtete über die Zusammenarbeit mit der saudischen King Saudi Universität. Bereits im Vorfeld der offiziellen Sitzung trafen sich die Experten von beiden Seiten aus unterschiedlichen Gebieten, wie beispielsweise für Tourismus, Städteplanung oder duale Ausbildung, um sich für die künftige Zusammenarbeit auszutauschen.

Den Höhepunkt bildete die Unterzeichnung eines neuen Memorandum of Understanding durch Wirtschaftsminister Kocher und den saudischen Wirtschaftsminister Alibrahim, das die Zusammenarbeit unter anderem in den Bereichen Handel, Industrie, Tourismus, Forschung, Entwicklung und Innovation und KMU stärken soll. Es gibt großes Potential im mittlerweile dritt-wichtigsten Exportmarkt für österreichische Unternehmen im Nahen und Mittleren Osten, insbesondere bei großen Infrastrukturprojekten, im Mobility-Bereich, in der Tourismusinfrastruktur, im Entertainment-Sektor und im Bereich GreenTech.

Arbeitsgespräch von Generalsekretärin Eva Landrichtinger mit dem bayerischen Staatssekretär Tobias Gotthardt

BMAW-Generalsekretärin Eva Landrichtinger mit dem Bayerischen Staatssekretär Tobias Gotthard
BMAW-Generalsekretärin Eva Landrichtinger mit dem Bayerischen Staatssekretär Tobias Gotthardt; Foto: BMAW/Dolenc

Um die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Österreich und Bayern zu vertiefen, hat Generalsekretärin Eva Landrichtinger am 15. Mai 2024 den bayerischen Staatssekretär für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Tobias Gotthardt zu einem Gespräch empfangen. Themen waren die Wirtschaftslage in beiden Ländern und die Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel in Österreich und in Bayern. Weiters wurden aktuelle Energiefragen besprochen.

Deutschland und im speziellen Bayern sind beide wichtige Handelspartner für Österreich. 2023 betrugen die österreichischen Exporte nach Bayern 18,8 Mrd. Euro und österreichischen Importe aus unserem Nachbarland betrugen 18 Mrd. Euro. Zum Vergleich dazu: Die Exporte nach Deutschland sind 2023 auf 58,5 Mrd. Euro und die Importe auf 63,8 Mrd. Euro angewachsen.

Preisverleihung Drehbuchwettbewerb 2023/24 "Heldinnen in Serie" – Let’s change the picture

Nach zwei erfolgreichen Runden des Drehbuchwettbewerbes für Serien fand am 7. Mai 2024 die Preisverleihung von Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher für den dritten Drehbuchwettbewerb 2023/2024 Heldinnen in Serie – Let’s change the picture mit den prominenten Schauspielerinnen Barbara Wussow, Proschat Madani, Maxi Blaha und Brigitte Kren, die die Laudatio für die Preisträgerinnen und Preisträger hielten, statt. Neben der Preisverleihung fand auch eine Diskussionsrunde mit Bundesminister Kocher, Silke Burmester (Lets Change The Picture, Berlin), Filmproduzent Oliver Auspitz und Schauspielerin und Jurymitglied Konstanze Breitebner statt.

In Anwesenheit der heimischen Filmbranche wurden die besten vier Exposés für Serien mit mindestens einer zentralen weiblichen Hauptfigur über 55 aus den Bereichen MINT aus knapp 140 Einreichungen - eine Shortlist mit 21 Einreichungen wurde Mitte April von einer hochkarätigen Jury unter dem Vorsitz von Bundesminister Kocher bewertet - im Marmorsaal prämiert. Ziel ist das Potenzial von Frauen in MINT-Berufen sichtbar zu machen und die Präsenz von Frauen in der Filmbranche zu fördern. Ein gelungener Abend!

Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten im Anschluss an die Preisverleihung vom BMAW ein Preisgeld von 20.000,-- Euro und ein Mentoringprogramm (unterstützt vom Drehbuchforum Wien), bei dem die prämierten Exposés sowohl unter dramaturgischer Begleitung als auch mit Expertinnen und Experten aus MINT-Bereichen weiterentwickelt werden. Zielvorgabe ist die Ausarbeitung eines fertigen Drehbuches, das Anreize für die die Entwicklung neuer serieller Formate setzt.

Berufs-Empowerment mit Bakabu

Bakabu
Bundesminister Kocher besuchte den Betriebskindergarten.  Foto: BMAW/Enzo Holey

Am 16. Mai wurde das neue multimediale Projekt "Bakabu" präsentiert. Dabei handelt es sich um Lieder und Kinderbücher, die zur Bewusstseinsbildung für Kinder beitragen sollen und in denen die Themen Berufswahl und das Aufbrechen von Job-Stereotypen, Gleichberechtigung und Unternehmertum auf kindgerechte Weise vorgestellt werden. Die Kinder aus dem Kindergarten der WKÖ konnten die Bücher gleich durchblättern und waren begeistert.

Das Projekt "Bakabu" wurde vom Vermes-Verlag gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Sprachwissenschaft und Pädagogik entwickelt und soll in Kindergärten eingesetzt werden. Die Lieder und Kinderbücher behandeln einerseits Themen aus dem Alltag der Kinder und liefern so sprachliches Handwerkszeug, themenspezifischen Wortschatz, korrekten Satzbau sowie grammatikalische Grundstrukturen. Andererseits werden in der Buchreihe auch Themen, wie Mangelberufe und Fachkräfte thematisiert. Es geht darum, bereits im Kindergartenalter technische Berufe den Mädchen auf spielerische und musikalische Weise nahezubringen und die Begeisterung für Technik zu forcieren.

Die Berufe, die in dem Buch behandelt werden sollen, wurden gemeinsam mit der WKÖ und dem BMAW ausgewählt und vier bis fünf Mangelberufe konkretisiert. Diese Berufe wurden der Bakabu-Reihe entsprechend vom Vermes-Verlag in dem Buch aufbereitet.

Mehr dazu gibt es unter bakabu.at

Betriebsbesuch bei Teekanne in Salzburg

Bundesminister Kocher beim Besuch von Teekanne in Salzburg
Bundesminister Kocher beim Besuch von Teekanne in Salzburg;  Foto: BMAW/Enzo Holey

Am Internationalen Tag des Tees besuchte Bundesminister Kocher das Unternehmen Teekanne in Salzburg. Seit über 70 Jahren produziert Teekanne hier und ist mit fast einer Milliarde an jährlich produzierten Teebeuteln Marktführer in Österreich – über 60 Prozent davon werden exportiert. Das zeigt die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit Österreichs eindrucksvoll.

Als passionierter Teetrinker konnte sich der Bundesminister vor Ort ein Bild davon machen, wie moderne Technologien die Qualität der Produkte und gleichzeitig auch die Arbeitsplätze sichern. Natürlich durfte auch eine Verkostung des Tees nicht fehlen.